Mülltrennung und Müllvermeidung an der MS Abtenau
Jede der 12 Klassen der MS Abtenau führte nachhaltig mittels eines selbst gewählten, altersadequaten Projektes Mülltrennung in der Klasse / Schule mit dem Fokus auf Müllvermeidung ein. Dazu wurde das Altstoffsammelzentrum besucht, auf dem Weg dorthin mittels Müllsäcken und Handschuhen fleißig Müll gesammelt und im ASZ fachgerecht entsorgt. Highlight war die Besichtigung eines Müllautos und die Jause als Belohnung hat den Kindern besonders gut geschmeckt! Anschließend besuchten wir eine Pelletsanlage zur Düngerherstellung mit Ausgangsstoffen wie unter anderem Schafswolle und Kaffeesatz und gestalteten einen Workshop zu Lebensmittel im Abfall.
Zitate von Schüler:innen:
“Wahnsinn was es alles gibt! Ich habe nicht gewusst, dass Schafwolle und Kaffeeabfall für die Herstellung von Düngemittel verwendet werden kann!”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Hunger in der Pause? Die Schüler:innen der PTS/FMS 3 schaffen Abhilfe!
Von der Kakaobohne zur Schokolade
Money and energy
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.