Mülltrennung und Müllvermeidung an der MS Abtenau

Jede der 12 Klassen der MS Abtenau führte nachhaltig mittels eines selbst gewählten, altersadequaten Projektes Mülltrennung in der Klasse / Schule mit dem Fokus auf Müllvermeidung ein. Dazu wurde das Altstoffsammelzentrum besucht, auf dem Weg dorthin mittels Müllsäcken und Handschuhen fleißig Müll gesammelt und im ASZ fachgerecht entsorgt. Highlight war die Besichtigung eines Müllautos und die Jause als Belohnung hat den Kindern besonders gut geschmeckt! Anschließend besuchten wir eine Pelletsanlage zur Düngerherstellung mit Ausgangsstoffen wie unter anderem Schafswolle und Kaffeesatz und gestalteten einen Workshop zu Lebensmittel im Abfall.
Zitate von Schüler:innen:
“Wahnsinn was es alles gibt! Ich habe nicht gewusst, dass Schafwolle und Kaffeeabfall für die Herstellung von Düngemittel verwendet werden kann!”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Erneuerbare Energien
Wie gründe ich eine Firma?
Eintauchen in die Entwicklerumgebung des Makerspace Carinthia
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.