Mittelschule bringt Handbalsam auf den Markt

Im Rahmen des Pilotprojekts „Wirtschaftsbildung“ stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Herausforderung eines Design Thinking-Prozesses. Drei intensive und kreative Tage lang ging es dabei darum, eigene Produkte oder Dienstleistungen zu kreieren, die schließlich auch tatsächlichlich auf den Markt gebracht werden sollen.
WEITERSFELD. Ausgehend von einer geeigneten Zielgruppe machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, sich in diese hineinzufühlen und mögliche Probleme dieser Gruppe zu definieren, um daraus ein geeignetes Produkt zu entwickeln.
Anschließend mussten die Schülerinnen und Schüler für ihr Produkt einen Prototypen erstellen und diesen ebenso wie eine Dienstleistung in einem 2-Minuten-Pitch der Klasse präsentieren. Die Mehrheit der Klasse entschied sich aus der Vielzahl an Ideen für einen Handbalsam, der in Kooperation mit dem Kräuterzentrum Karlstein hergestellt und bereits bei der „Besinnlichen Weihnacht mit der Mittelschule Weitersfeld“ am 21. Dezember 2023 verkauft werden soll.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler während der Projekttage von Kerstin Silberbauer und Laura Lenz. Diese hatten allerdings die Aufgabe, so wenig wie möglich in den Prozess einzugreifen. Zur Seite standen sie ihren kreativen Schützlingen somit hauptsächlich beim selbstgekochten Mittagessen oder bei organisatorischen Anliegen.
Schulpilot Wirtschaftsbildung
Das Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung, in dessen Rahmen der Design Thinking-Prozess eingebettet ist, startete an der Mittelschule Weitersfeld als eine von österreichweit 30 Pilotschulen im vergangenen Schuljahr. Insgesamt vier Jahre lang wird die Mittelschule im Rahmen des Pilotprojekts von der Stiftung österreichische Schulen dabei unterstützt, einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt zu etablieren.
Das Pilotprojekt bietet der Schule ein sehr umfangreiches Begleitmaßnahmenprogramm wie Unterrichtmaterial, Fortbildung, Schul-Coaching und finanzielle Förderung. Über die Dauer der vier Jahre hinweg wird der Schulpilot Wirtschaftsbildung mit einer Wirkungsmessung begleitet.
Autorin: H. Schwameis
Design Thinking-Prozess: Mittelschule bringt Handbalsam auf den Markt – Horn (meinbezirk.at)
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

MS Stainach-Pürgg begeistert beim Skills Activity Day

Neue Kampagne: Wirtschaftsbildung wirkt

Workshop „Clean Air II“ im Schloss Pichlarn
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.