Mittelschule bringt Handbalsam auf den Markt

Im Rahmen des Pilotprojekts „Wirtschaftsbildung“ stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Herausforderung eines Design Thinking-Prozesses. Drei intensive und kreative Tage lang ging es dabei darum, eigene Produkte oder Dienstleistungen zu kreieren, die schließlich auch tatsächlichlich auf den Markt gebracht werden sollen.
WEITERSFELD. Ausgehend von einer geeigneten Zielgruppe machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, sich in diese hineinzufühlen und mögliche Probleme dieser Gruppe zu definieren, um daraus ein geeignetes Produkt zu entwickeln.
Anschließend mussten die Schülerinnen und Schüler für ihr Produkt einen Prototypen erstellen und diesen ebenso wie eine Dienstleistung in einem 2-Minuten-Pitch der Klasse präsentieren. Die Mehrheit der Klasse entschied sich aus der Vielzahl an Ideen für einen Handbalsam, der in Kooperation mit dem Kräuterzentrum Karlstein hergestellt und bereits bei der „Besinnlichen Weihnacht mit der Mittelschule Weitersfeld“ am 21. Dezember 2023 verkauft werden soll.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler während der Projekttage von Kerstin Silberbauer und Laura Lenz. Diese hatten allerdings die Aufgabe, so wenig wie möglich in den Prozess einzugreifen. Zur Seite standen sie ihren kreativen Schützlingen somit hauptsächlich beim selbstgekochten Mittagessen oder bei organisatorischen Anliegen.
Schulpilot Wirtschaftsbildung
Das Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung, in dessen Rahmen der Design Thinking-Prozess eingebettet ist, startete an der Mittelschule Weitersfeld als eine von österreichweit 30 Pilotschulen im vergangenen Schuljahr. Insgesamt vier Jahre lang wird die Mittelschule im Rahmen des Pilotprojekts von der Stiftung österreichische Schulen dabei unterstützt, einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt zu etablieren.
Das Pilotprojekt bietet der Schule ein sehr umfangreiches Begleitmaßnahmenprogramm wie Unterrichtmaterial, Fortbildung, Schul-Coaching und finanzielle Förderung. Über die Dauer der vier Jahre hinweg wird der Schulpilot Wirtschaftsbildung mit einer Wirkungsmessung begleitet.
Autorin: H. Schwameis
Design Thinking-Prozess: Mittelschule bringt Handbalsam auf den Markt – Horn (meinbezirk.at)
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Besuch an der Polytechnischen Schule Irdning
Aus klein mach groß…
FUTUREHACK 2024 – Wir waren dabei
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.