Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Markttag in der PMS der PH Salzburg

Lernmaterial Schulpilot Wirtschaftsbildung Projektwoche

Im Rahmen der Marktwoche haben wir Schüler:innen der Praxismittelschule der PH Salzburg uns am ersten Tag in einem Team überlegt, was wir für den Markttag als Produkt verkaufen könnten. Zur Auswahl standen Anhänger, Armbänder und T-Shirts. Wir hatten den Auftrag, einige Fragen im Zentrum Herrnau zu beantworten. Das nennt man Marktforschung.

Danach haben wir Storycards und Prototypen erstellt, damit wir die Bedürfnisse der Leute mit unserer Erfindung zufrieden stellen können. Das Wort Storycard bedeutet eine kleine Geschichte, in der man die Probleme seiner Kund:innen erkennt. Empathie bedeutet, dass man sich in jemanden hineinversetzen kann. Alle Menschen können Entrepreneur:innen werden, denn Entrepreneur:innen sind Menschen, die kreativ sind und ihre Ideen umsetzen. Sie sind mutig und probieren neue Dinge aus. Prototypen sind z. B. Skizzen, etwas Gebautes, ein Rollenspiel oder ein Video.

Mit den Figuren aus unseren Storycards haben wir Empathiekarten erstellt und vorgestellt. Danach haben wir überlegt, welche Materialien wir für unsere Armbänder, T-Shirts und Anhänger benötigen. Wir mussten auch die Deutschlehrer:innen fragen, damit wir einen Brief an die Schranne oder ans Zentrum Herrnau mit der Klasse schreiben müssen, weil wir dort einen Platz für unseren Stand benötigen.

Dann haben wir die Werklehrerin nach ein paar Materialien gefragt, die sie nicht mehr benutzt. Nun warten wir, bis wir diese Briefe schreiben, und dazwischen beginnen wir schon mit den Armbändern und Anhängern. Ungefähr am 08.04.2025 oder am 09.04.2025 beginnen wir mit dem Markttag und hoffen, dass wir das Geld spenden werden. Hoffentlich werden wir Gewinn machen und viele Sachen verkaufen.

Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen