Markttag an der PTS Eisenerz
Im Rahmen einer Aktionswoche zur Entrepreneurship Education organisierte die Polytechnische Schule Eisenerz einen gelungenen Markttag. Insgesamt 22 Schüler:innen der PTS-Klasse setzten dabei ihre eigenen Ideen in die Praxis um – mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist.
Im Zuge des Projektes wurde im Team nach Unterschieden und Stärken gesucht und mit der Design-Thinking-Methode zu Papier gebracht. In den Unterrichtsfächern Fachkunde und Angewandte Informatik wurden über mehrere Projektphasen Produkte, Logos und Vermarktungsstrategien entwickelt. An vier verschiedenen Verkaufsständen boten die Jugendlichen „Spiel und Spaß“ mit einem Schießstand und einem Hindernisparcours an. Aber auch für das leibliche Wohl wurde mit selbst vorbereiteten Produkten, wie Waffeln, Limonaden und Popcorn, gesorgt.
Ziel der Aktionswoche war es, wirtschaftliche Zusammenhänge auf praxisnahe Weise erfahrbar zu machen. Die Jugendlichen übernahmen selbstständig Aufgaben, wie Einkauf, Kalkulation, Werbung, Verkauf und Abrechnung. So konnten sie wichtige wirtschaftliche und persönliche Kompetenzen stärken – etwa Eigenverantwortung, Projektplanung, Kommunikation und Teamarbeit.
Zitate von Schüler:innen
“Cooles Projekt um unsere Ideen auszuprobieren!”
“Können wir nächste Woche wieder einen Markttag machen?”
Materialtipp: Die Grundlage für den Projekttag bildete das Konzept der „Marktwoche“, das in Kooperation mit dem Verein IFTE entwickelt wurde. Es dient Lehrpersonen als Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Jugendlichen ein reales Verkaufserlebnis zu ermöglichen. Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wie kommt mein Design auf das T-Shirt?
Finanz- und Wirtschaftsbildung goes PTS Hartberg
Finanzbildung für eine sichere finanzielle Zukunft
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.