Wirtschaftliches Denken hautnah erleben: Schüler*innen lernen Preise und Gewinnmargen verstehen
Wie entstehen Preise? Was bedeutet Gewinnspanne? Diese wirtschaftlichen Fragen wurden für die Klassen 2a, 2b und 2c der MS Koppstraße in einer praxisnahen Aktionswoche greifbar. In einem kreativen Wettstreit traten die Klassen gegeneinander an, um möglichst viel Umsatz für einen guten Zweck zu erzielen. Dabei entwickelten sie Geschäftsideen, setzten diese um und lernten auf spielerische Weise die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns.
Kreative Geschäftsideen mit wirtschaftlichem Tiefgang
Die Klassen bewiesen großen Einfallsreichtum:
- Klasse 2a designte und verkaufte eigene T-Shirts, Hoodies, Pullover und Stofftaschen.
- Klasse 2b organisierte einen Palatschinkenverkauf mit frischen, selbstgemachten Produkten.
- Klasse 2c handelte mit Waren aus dem Supermarkt, die mit einem kleinen Aufpreis weiterverkauft wurden.
Zusätzlich organisierten die Schüler*innen ein großes Schachturnier mit 150 Teilnehmenden, um die Aufmerksamkeit für ihre Verkaufsstände zu steigern.
Wirtschaftliches Lernen durch Praxis
Während der Projektwoche lernten die Schüler*innen durch ihre aktive Rolle viel über wirtschaftliche Zusammenhänge. Besonders die Analyse der Gewinnmargen und Preisgestaltung sorgte für Aha-Erlebnisse. Sie erkannten, wie durch geschicktes Management der Einkaufskosten und durch ansprechende Preisgestaltung höhere Gewinne erzielt werden können.
Auch Verkaufsstrategien wurden durchleuchtet: Fake-Rabatte, Sonderaktionen und das Anpreisen der Produkte wie echte Marktschreier führten zu spannenden Diskussionen. Der Vergleich der Geschäftsergebnisse zeigte den Schüler*innen direkt, wie unterschiedlich sich wirtschaftliche Ansätze auf den Erfolg auswirken können.
Fazit: Lernen fürs Leben
Die Aktionswoche zeigte eindrucksvoll, wie wirtschaftliches Denken durch praktische Projekte gefördert werden kann. Die Schüler*innen lernten nicht nur, wie Preise entstehen und Gewinnmargen berechnet werden, sondern auch, wie wichtig Teamarbeit, Organisation und Kundenkommunikation sind. Ein echtes Projekt mit nachhaltigen Lernerfahrungen – und jede Menge Spaß inklusive!
Zitate von Schüler:innen
“Ich hätte nie geglaubt, wie viele Säfte ich verkaufen muss, bis ich 100 Euro einnehme. Ich habe die Ausgaben völlig unterschätzt.”
Bilder.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
21st Century Skills, Haushalt, Konsum & persönliche Finanzen, Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen, Berufe & Arbeitswelt, Entrepreneurship & Intrapreneurship Education, Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft, Wirtschaftliche Zusammenhänge - regional, national & global
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- sich vertiefend mit wirtschaftlichen Themen auseinandersetzen.
- Keywords
-
Gründung, Energie, Welthandel, Tourismus, Müll, Job, Fast Fashion, Overtourism, Arbeit, Unternehmen, Inflation
- Herausgeber
-
Stiftung für Wirtschaftsbildung
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen, Berufe & Arbeitswelt
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- erste Fragen stellen und neugierig auf das Thema werden.
- Keywords
-
Energie und Ressourcen, Abfall, Energieerzeugung, Spaziergang, Frühstück, basteln, Erlebnis, Themeneinstieg, Exkursion, Einstieg
- Herausgeber
-
Stiftung für Wirtschaftsbildung
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Haushalt, Konsum & persönliche Finanzen, Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- erklären, was ein Kredit ist und welche Rolle er für Unternehmen spielt;
- die Bedeutung eines Businessplans für die Kreditvergabe durch Banken nachvollziehen;
- den Begriff Zinssatz definieren und verstehen;
- die wesentlichen Funktionen von Banken, wie Geldverwahrung, Zahlungsverkehr und Kreditvergabe, benennen und erläutern.
- Keywords
-
Bank, Zins, Zinssatz, Finanzbildung, Geld, Banken, Kredit, Unternehmen
- Herausgeber
-
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen, Entrepreneurship & Intrapreneurship Education, Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- die grundlegende Rolle von Unternehmen in der Wirtschaft erklären;
- beschreiben, warum Unternehmen für die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Produktion von Gütern und Dienstleistungen sowie für Innovationen wichtig sind;
- die Bedeutung von Unternehmen für das Gemeinwohl und den wirtschaftlichen Fortschritt verstehen und erläutern;
- die unterschiedlichen Arten von Unternehmen (z.B. Kleinbetriebe, Mittelständler, Großkonzerne) und ihre jeweiligen Merkmale voneinander unterscheiden;
- verschiedene Unternehmensformen (z.B. Einzelunternehmen, GmbH, AG) sowie deren Vor- und Nachteile beschreiben;
- die Struktur und Besonderheiten der österreichischen Unternehmenslandschaft darstellen.
- Keywords
-
BWL, Unternehmen, Wirtschaftskreislauf, Unternehmer
- Herausgeber
-
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen, Berufe & Arbeitswelt
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- erklären, warum Banken im alltäglichen Leben wichtig sind und welche Dienstleistungen sie anbieten;
- beschreiben, welche Rolle Banken für Privatpersonen, Unternehmen und die Volkswirtschaft allgemein spielen;
- erklären, wie Banken durch Kredite und Einlagen zur Stabilität und zum Wachstum der Wirtschaft beitragen;
- den Unterschied zwischen Einlagen- und Kreditgeschäft verstehen und erklären;
- die Rolle der Banken im Wirtschaftskreislauf erklären und ihre Bedeutung für Unternehmen und Haushalte verdeutlichen.
- Keywords
-
Banken, Kredit, Bank, Wirtschaftskreislauf
- Herausgeber
-
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
Anhand von zwei Videos werden Lieferketten erklärt und deren Probleme aufgezeigt. Zu jedem Video gibt es online Fragestellungen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Haushalt, Konsum & persönliche Finanzen, Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen, Wirtschaftliche Zusammenhänge - regional, national & global
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- den globalen Warenhandel am Beispiel der Fahrradproduktion nachvollziehen;
- die Herkunft einzelner Bauteile eines Produkts (z. B. Fahrrad) beschreiben und erklären, wie sie aus verschiedenen Regionen der Welt nach Deutschland gelangen;
- die Bedeutung der Lieferkette für den globalen Handel erkennen und relevante Begriffe zu diesem Thema korrekt zuordnen;
- die Rolle Österreichs als Importland nachvollziehen und die Herkunft verschiedener importierter Waren analysieren;
- Szenarien beschreiben, in denen Lieferketten gestört sind, und die wirtschaftlichen Folgen solcher Störungen erläutern;
- die Notwendigkeit reibungsloser internationaler Lieferketten für die Stabilität der globalen Wirtschaft erklären.
- Keywords
-
globale, Warenketten, Produktion, Lieferketten, global, Globale Warenketten, globale Wirtschaft
- Herausgeber
-
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule