Die Reise meines Handys

Wie, wo und unter welchen Bedingungen entstand mein Handy?
Handys sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Für viele ist es „das“ Kommunikationsmittel mit Freund:innen und Mitschüler:innen. Schüler:innen der vierten Klassen des BG/BRG Perchtoldsdorf haben am 09. April 2024 im Rahmen von zwei Workshops nachgeforscht, wie und unter welchen Bedingungen ihr Handy entstand.
Die Reise führte in viele Teile unserer weit verzweigten Erde – von den Minen z.B. in Peru, wo einige Rohstoffe gewonnen werden, über Südostasien in die Fabriken, die spezielle Einzelteile herstellen und zusammensetzen bis hin zu den Firmen, die das Design des Handys gestalten und es vermarkten.
Angesichts des immer größer werdenden Elektroschrotts wurde uns aber auch unsere Verantwortung hinsichtlich der Wiederverwertbarkeit vieler Bestandteile von alten Handys bewusst.
Zitate von Schüler:innen
“An der Herstellung eines Handys ist ja die ganze Welt beteiligt.”
“Kann es sein, dass wir unsere Rohstoffe nur dort abbauen, wo es uns nicht stört?”
“Ein schönes Handy unter krassen Arbeitsbedingungen hergestellt – muss das sein?”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Glückliche Kühe – Glückliche Konsumentinnen
Was können wir von Dagobert Duck lernen?
Reflexion über Konsum- und Ausgabenmuster
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.