Unternehmen im Vergleich: Lokal bis global
Inhaltsbeschreibung
In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Vernetzungsgrades. Zu Beginn sehen sie ein Video von der Chefredaktion, bei welchem zwei österreichische Unternehmen befragt werden, u. a. im Hinblick auf Nachhaltigkeit und der Vernetzung auf lokaler und globaler Ebene. Anschließend erarbeiten sie in Zweiergruppen im Rahmen einer InfoQuest (= angeleitete Recherche) anhand verschiedener Kategorien Informationen zu einem lokalen, nationalen oder internationalen Unternehmen, um dessen Vernetzung festmachen zu können. Abschließend erfolgt ein Austausch in Kleingruppen, um die Erkenntnisse aus der InfoQuest aufzuarbeiten sowie um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Unternehmen zu reflektieren. Insgesamt bietet das Szenario Material für rund 2 bis 3 Unterrichtsstunden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben.
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.