Unternehmen im Vergleich: Lokal bis global
Inhaltsbeschreibung
In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Vernetzungsgrades. Zu Beginn sehen sie ein Video von der Chefredaktion, bei welchem zwei österreichische Unternehmen befragt werden, u. a. im Hinblick auf Nachhaltigkeit und der Vernetzung auf lokaler und globaler Ebene. Anschließend erarbeiten sie in Zweiergruppen im Rahmen einer InfoQuest (= angeleitete Recherche) anhand verschiedener Kategorien Informationen zu einem lokalen, nationalen oder internationalen Unternehmen, um dessen Vernetzung festmachen zu können. Abschließend erfolgt ein Austausch in Kleingruppen, um die Erkenntnisse aus der InfoQuest aufzuarbeiten sowie um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Unternehmen zu reflektieren. Insgesamt bietet das Szenario Material für rund 2 bis 3 Unterrichtsstunden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Wie lebt es sich in der Volksrepublik China, in Grönland oder in den österreichischen Alpen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.