Die vernetzte Jausenbox
Inhaltsbeschreibung
Das Vernetzungs-Rollenspiel setzt sich grundsätzlich aus drei Unterrichtseinheiten zusammen. In der ersten Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler:innen in Einzelarbeit mit ihren unterschiedlichen Rollen auseinander – dabei werden auch nicht-menschliche Rollen (Produkte, Umwelt etc.) mit eingebunden. 27 verschieden Rollen ermöglichen es der Lehrperson komplexe Zusammenhänge am Beispiel einer typischen Jausenbox aufzuzeigen – dies ist das zentrale Thema der zweiten Unterrichtseinheit, wobei das Spinnen eines Wollknäuel zur Sichtbarmachung dient. In der dritten Unterrichtseinheit werden im Rahmen einer abschließenden Reflexionsrunde die komplexen Zusammenhänge visuell gesichert – dabei werden unterschiedliche Dimensionen von Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) und Ernährung bzw. Lebensmittelkonsum thematisiert und für die Schüler:innen greifbarer gemacht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Geschichte und Funktion des Geldes sind Thema dieser Power-Point-Präsentation.
Das Lernpaket bietet Materialien (Bilder, Informationen, Arbeitsblätter), mit denen Jugendliche in Partner- und Gruppenarbeit die Zukunft des Straßenverkehrs analysieren.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.