Die vernetzte Jausenbox
Inhaltsbeschreibung
Das Vernetzungs-Rollenspiel setzt sich grundsätzlich aus drei Unterrichtseinheiten zusammen. In der ersten Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler:innen in Einzelarbeit mit ihren unterschiedlichen Rollen auseinander – dabei werden auch nicht-menschliche Rollen (Produkte, Umwelt etc.) mit eingebunden. 27 verschieden Rollen ermöglichen es der Lehrperson komplexe Zusammenhänge am Beispiel einer typischen Jausenbox aufzuzeigen – dies ist das zentrale Thema der zweiten Unterrichtseinheit, wobei das Spinnen eines Wollknäuel zur Sichtbarmachung dient. In der dritten Unterrichtseinheit werden im Rahmen einer abschließenden Reflexionsrunde die komplexen Zusammenhänge visuell gesichert – dabei werden unterschiedliche Dimensionen von Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) und Ernährung bzw. Lebensmittelkonsum thematisiert und für die Schüler:innen greifbarer gemacht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblatt, Interview, Mini-Projekt) werden Schüler:innen die wichtigsten Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Soja vermittelt, um ein kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.
Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung von Wohnen und vor allem mit den damit verbundenen Kosten auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Lebensstile und lernen auch, wie man Kosten reduzieren kann.
Die Schüler:innen setzen sich in den unterschiedlichen Aufgabestellungen rund um das Thema Geld mit den Themen Funktionen und Formen des Geldes, Zahlungsformen, Online-Zahlungen, Berufe Haushaltsplan, und Konsum auseinander. Außerdem gibt es zwei Bonus-Inhalte zu den Themen „Das kostenlose Handy“ und „Geld-Typ“.