Die vernetzte Jausenbox
Inhaltsbeschreibung
Das Vernetzungs-Rollenspiel setzt sich grundsätzlich aus drei Unterrichtseinheiten zusammen. In der ersten Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler:innen in Einzelarbeit mit ihren unterschiedlichen Rollen auseinander – dabei werden auch nicht-menschliche Rollen (Produkte, Umwelt etc.) mit eingebunden. 27 verschieden Rollen ermöglichen es der Lehrperson komplexe Zusammenhänge am Beispiel einer typischen Jausenbox aufzuzeigen – dies ist das zentrale Thema der zweiten Unterrichtseinheit, wobei das Spinnen eines Wollknäuel zur Sichtbarmachung dient. In der dritten Unterrichtseinheit werden im Rahmen einer abschließenden Reflexionsrunde die komplexen Zusammenhänge visuell gesichert – dabei werden unterschiedliche Dimensionen von Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) und Ernährung bzw. Lebensmittelkonsum thematisiert und für die Schüler:innen greifbarer gemacht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Den Schüler:innen wird spielerisch sowie mittels Videoanalysen und Rechercheaufgaben innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten grundlegendes Wissen rund um das Thema Soja und Sojaprodukte vermittelt.
Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht das Planspiel „Nervus Rerum“, welches den finanziellen Spielraum als Faktor für ein gutes Leben thematisiert. Jugendliche sind oftmals mit Aussagen konfrontiert, die den Zusammenhang zwischen Geld und einem guten Leben bewerten.
Im vorliegenden Unterrichtsmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Es werden Inhalte vom Rohstoffabbau über die Produktion, den Transport, den Handel bis hin zum Konsum erarbeitet.