Augen auf beim Onlinekauf!
Inhaltsbeschreibung
Eine kurze Filmepisode führt die Schüler:innen in verschiedene Vorteile des Onlineshoppings ein und sensibilisiert sie für die damit verbundenen Risiken.
Gemeinsam diskutieren sie das Video gründlich, um anschließend Kriterien zur Identifizierung eines Fake Shops zu erarbeiten.
Danach geht es an die Textarbeit. Die Charaktere Erik und Samira geben ihre Statements für das Shopping im Internet und den traditionellen Einkauf. Mithilfe von Tabellen vergleichen die Schüler:innen die Vor- und Nachteile von Onlinekäufen, alleine und in der Partnerarbeit. Ein Beispiel aus Eriks Leben sensibilisiert uns für das Thema Datenschutz. Dazu gibt es entsprechende Aufgaben und Arbeitsblätter.
Im weiteren Verlauf vertieft die Klasse ihr Wissen. Darauf aufbauend entwickelt sie einen Flyer, der Tipps und konkrete Verhaltensregeln für den verantwortungsbewussten Umgang mit Onlineshops enthält.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.
Das Unterrichtspaket setzt sich aus drei Arbeitsblättern (samt Videoanalysen) zusammen, welche den Schüler:innen wichtige Grundkenntnisse zum Konsum von Eiern vermitteln (Herkunft, Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich, Haltungsformen von Legehennen, Gütekriterien, Konsumaspekte).