Augen auf beim Onlinekauf!
Inhaltsbeschreibung
Eine kurze Filmepisode führt die Schüler:innen in verschiedene Vorteile des Onlineshoppings ein und sensibilisiert sie für die damit verbundenen Risiken.
Gemeinsam diskutieren sie das Video gründlich, um anschließend Kriterien zur Identifizierung eines Fake Shops zu erarbeiten.
Danach geht es an die Textarbeit. Die Charaktere Erik und Samira geben ihre Statements für das Shopping im Internet und den traditionellen Einkauf. Mithilfe von Tabellen vergleichen die Schüler:innen die Vor- und Nachteile von Onlinekäufen, alleine und in der Partnerarbeit. Ein Beispiel aus Eriks Leben sensibilisiert uns für das Thema Datenschutz. Dazu gibt es entsprechende Aufgaben und Arbeitsblätter.
Im weiteren Verlauf vertieft die Klasse ihr Wissen. Darauf aufbauend entwickelt sie einen Flyer, der Tipps und konkrete Verhaltensregeln für den verantwortungsbewussten Umgang mit Onlineshops enthält.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.
Die Schüler:innen nehmen verschiedene Perspektiven im einfachen Wirtschaftskreislauf ein. In Gruppen erstellen die Schüler:innen Grußkarten, die sie zu einem festgelegten Preis verkaufen. Anschließend müssen sie in diesem Spiel Steuern zahlen, ihr Arbeitsentgelt für Konsum verwenden und ihre Ergebnisse von Runde zu Runde verbessern.
Die Internet Rallye erklärt mit Hilfe einer detaillierten, interaktive Karte (Poverty Map) das Thema Armutsverteilung anhand der Beispiele von Sierra Leone und Uganda.