Wirtschaftsprojekttage der WMMS Waidhofen a/d Ybbs
Von 23. bis 25. Oktober erlebten die Schülerinnen und Schüler der WMMS Waidhofen/Ybbs eine ganz besondere Abwechslung zum Schulalltag. Diese drei Tage standen ganz im Zeichen des Schwerpunktes “Wirtschaft”. Hierfür wurde der reguläre Stundenplan für die 240 Jugendlichen aufgelöst und stattdessen ein speziell zugeschnittenes Programm absolviert.
Die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweiges bekamen eigens konzipierte Arbeitsmappen auf ihre iPads, um im Unterricht Themen, wie Einnahmen und Ausgaben, Steuern und Bedürfnisse auszuarbeiten. Das Organisationsteam rund um Schulleiter Herwig Rohringer und Jonathan Ritt konnte zudem regionale Partner gewinnen, die die Projekttage tatkräftig unterstützten. Besonders hervorzuheben ist hier der beta campus Waidhofen, welcher die WMMS gleich mit sieben spannenden Workshops unterstützte. Auch die Sparkasse Niederösterreich Mitte West und die Unternehmen FUSO sowie duomet waren mit an Bord und schafften es, die Jugendlichen zu begeistern. Interessante Nachhaltigkeitsworkshops der EVN und des Vereins Südwind sorgten für Bewusstseinsbildung und machten klar, wie nahe die Themen Wirtschaft, Globalisierung und Klima sind.
Auch in der Schulküche der WMMS herrschte Vollbetrieb. Während die 2. und 3. Klassen eine gesunde Jause für den Verkauf in den großen Pausen zubereiteten, widmeten sich die Viertklässler unter der Leitung von Karina Böck und Sebastian Ressl intensiv ihrer Übungsfirma „Feel Free“. So stellten sie Drucksorten, Dekorationen und Collagen für den „Feel-Free-Laden“ her und produzierten kulinarische Köstlichkeiten wie Brotchips, verschiedene Sorten Kekse, Kürbischutney, Apfelmus, Dörrobst, Pesto und vieles mehr.
Den krönenden Abschluss der Projekttage bildete eine gemeinsame Closing-Veranstaltung, in der alle Schülerinnen und Schüler nochmals beweisen konnten, was sie an diesen drei Tagen gelernt haben, bevor das Jausenbuffet eröffnet wurde und die Jugendlichen in die Herbstferien starteten.
Zitate von Schüler:innen
“Mir haben die Projekttage wieder sehr gut gefallen, weil man sich voll und ganz auf die wirtschaftlichen Themen konzentrieren kann und für abwechslungsreiches Programm gesorgt wurde.”
Zitate von Lehrer:innen
“Die Projekttage sind perfekt, um unseren Schwerpunkt noch mehr hervorzuheben und die Wirtschaft hautnah zu erleben.”
Bilder
Links
- https://www.wmms.at/post/projekttage-der-wmms
- https://www.noen.at/ybbstal/2-projekttage-wmms-waidhofen-ybbs-tauchte-in-welt-der-wirtschaft-und-musik-ein-446087322
- https://www.meinbezirk.at/waidhofenybbstal/c-wirtschaft/waidhofner-schueler-erleben-wirtschaft-und-musik-hautnah_a6983195
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft verstehen und gestalten
Aktionstag Finanzbildung
Berufsfindung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.