Wirtschaftsprojekttage der WMMS Waidhofen a/d Ybbs

Von 23. bis 25. Oktober erlebten die Schülerinnen und Schüler der WMMS Waidhofen/Ybbs eine ganz besondere Abwechslung zum Schulalltag. Diese drei Tage standen ganz im Zeichen des Schwerpunktes “Wirtschaft”. Hierfür wurde der reguläre Stundenplan für die 240 Jugendlichen aufgelöst und stattdessen ein speziell zugeschnittenes Programm absolviert.
Die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweiges bekamen eigens konzipierte Arbeitsmappen auf ihre iPads, um im Unterricht Themen, wie Einnahmen und Ausgaben, Steuern und Bedürfnisse auszuarbeiten. Das Organisationsteam rund um Schulleiter Herwig Rohringer und Jonathan Ritt konnte zudem regionale Partner gewinnen, die die Projekttage tatkräftig unterstützten. Besonders hervorzuheben ist hier der beta campus Waidhofen, welcher die WMMS gleich mit sieben spannenden Workshops unterstützte. Auch die Sparkasse Niederösterreich Mitte West und die Unternehmen FUSO sowie duomet waren mit an Bord und schafften es, die Jugendlichen zu begeistern. Interessante Nachhaltigkeitsworkshops der EVN und des Vereins Südwind sorgten für Bewusstseinsbildung und machten klar, wie nahe die Themen Wirtschaft, Globalisierung und Klima sind.
Auch in der Schulküche der WMMS herrschte Vollbetrieb. Während die 2. und 3. Klassen eine gesunde Jause für den Verkauf in den großen Pausen zubereiteten, widmeten sich die Viertklässler unter der Leitung von Karina Böck und Sebastian Ressl intensiv ihrer Übungsfirma „Feel Free“. So stellten sie Drucksorten, Dekorationen und Collagen für den „Feel-Free-Laden“ her und produzierten kulinarische Köstlichkeiten wie Brotchips, verschiedene Sorten Kekse, Kürbischutney, Apfelmus, Dörrobst, Pesto und vieles mehr.
Den krönenden Abschluss der Projekttage bildete eine gemeinsame Closing-Veranstaltung, in der alle Schülerinnen und Schüler nochmals beweisen konnten, was sie an diesen drei Tagen gelernt haben, bevor das Jausenbuffet eröffnet wurde und die Jugendlichen in die Herbstferien starteten.
Zitate von Schüler:innen
“Mir haben die Projekttage wieder sehr gut gefallen, weil man sich voll und ganz auf die wirtschaftlichen Themen konzentrieren kann und für abwechslungsreiches Programm gesorgt wurde.”
Zitate von Lehrer:innen
“Die Projekttage sind perfekt, um unseren Schwerpunkt noch mehr hervorzuheben und die Wirtschaft hautnah zu erleben.”
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Links
- https://www.wmms.at/post/projekttage-der-wmms
- https://www.noen.at/ybbstal/2-projekttage-wmms-waidhofen-ybbs-tauchte-in-welt-der-wirtschaft-und-musik-ein-446087322
- https://www.meinbezirk.at/waidhofenybbstal/c-wirtschaft/waidhofner-schueler-erleben-wirtschaft-und-musik-hautnah_a6983195
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Die Schülerzeitung
Plastik, Kunst und Innovation: Linztag der TNMS Helfenberg
Social Entrepreneurship
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.