Kooperation & Konkurrenz – Zukunftstaugliches Wirtschaften

An der MS Weiz II gab es einen spannenden Workshop zum Aktionstag. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und einfachen Übungen im Raum fiel den Schüler:innen der Zugang zu Kooperation und Konkurrenz sehr leicht. Beides kann in einem sicheren Rahmen Spaß machen. Balance entsteht, wenn die Kräfte mit Bedacht und Rücksicht eingesetzt werden – im Miteinander, aber auch im Wirtschaftssystem. Wenn das Gegeneinander zu groß wird, leidet das Gemeinsame – das merkten die Schüler:innen auch schmerzlich bei den Übungen. Wenn Einzelne sich zu sehr Raum, Ressourcen und Zeit nehmen wächst die Frustration der anderen. Experte Christian Heuegger-Zirm: “Kooperation ist wie Konkurrenz eine Haltung und eine Entscheidung.” Wenn wir wollen, arbeiten wir zusammen, miteinander, mit den Lehrer*innen, den Eltern – das konnte auch anhand von Wirtschaftsmodellen reflektiert werden.
Zitate von Schüler:innen
“Manchmal ist es voll anstrengend, wenn alle gegen mich sind.”
“Gemeinsam sind wir weiter gekommen, das hat mich überrascht.”
“Ich bin ja kein Teamplayer, aber da hat es voll Sinn gemacht.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Flughafen Wien als Wirtschaftsfaktor
Unsere Ernährung – saisonal, regional oder global
Sommerfest planen und umsetzen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.