Sommerfest planen und umsetzen
Alle sechs Klassen der GTMS Leopold Kohr Straße haben an der Erstellung eines Wirtschaftskonzeptes für die Planung und Durchführung eines Sommerfestes gearbeitet. Hier mussten Kosten kalkuliert werden, der Nachhaltigkeitsbezug berücksichtigt, Mengen geplant und die Personenanzahl berechnet werden. Alle haben begeistert mitgemacht – auch unser 18köpfiges Kollegium!
Die Aufgaben wurden der Schulstufe entsprechend angepasst und neben vielen rauchenden Köpfen haben wir auch diskutiert: Bio oder nicht, kaufen oder leihen – Vor- und Nachteile.
Wir haben uns Gütesiegel angesehen und Preise verglichen, haben sogar schon in den ersten Klassen einfache Prozentaufgaben gelöst. Ein tolles gemeinsames Projekt für ein ganzheitliches wirtschaftliches Verständnis!
Zitate von Schüler:innen
“Ich habe über viele Aspekte noch nie nachgedacht!”
Zitate von Lehrer:innen
“Wir haben ein lebensnahes Konzept erstellt, welches die Kinder auch in ihrem Alltag verwenden können. Wir haben uns mit Planung, Prozentrechnung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt – Dinge, die wir häufig im Leben benötigen!”
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Unsere Ernährung – saisonal, regional oder global
Aktionstag Wirtschaftskreislauf
Erneuerbare Energien
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.