Marktwoche unter dem Motto #traudichlos

Wie wird aus einer Idee ein echtes Produkt? Diese spannende Frage stellte sich die 4a-Klasse der MS Ursulinen – und fand gemeinsam mit Elisabeth Leitner von GoForIt beeindruckende Antworten. Mit viel Neugier probierten die Schüler:innen die Design-Thinking-Methode aus. Das Ergebnis: ein innovatives Projekt unter dem Motto #traudichlos.
In kleinen Teams entwickelten die Schüler:innen kreative Flyer und stellten erste Prototypen ihrer Produkte her. Dabei entstand auch die Idee, nicht nur Armbänder, sondern auch Schlüsselanhänger zu produzieren. Und das war erst der Anfang: Auch eine passende Verkaufsstrategie erarbeiteten die Schüler:innen selbstständig und optimierten sie laufend. Als sich zeigte, dass ein klassischer Verkaufsstand nicht den gewünschten Erfolg brachte, bewiesen die jungen Unternehmer:innen echte Flexibilität: Kurzerhand bastelten sie einen eigenen Bauchladen für den mobilen Verkauf.
So sammelten die Schüler:innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Planung, Produktion, Marketing und Vertrieb – und lernten, Herausforderungen mutig und kreativ zu meistern.
Ein starkes Zeichen setzten sie zudem mit ihrer Entscheidung, die Hälfte der Einnahmen an das SOS-Kinderdorf zu spenden. Damit bewies die 4a-Klasse nicht nur Unternehmergeist, sondern auch großes soziales Engagement.
Zitate von Lehrer:innen
“In der Marktwoche haben unsere Kinder erlebt, wie aus einer Idee ein echtes Produkt wird. Es war schön zu sehen, mit wie viel Kreativität und Teamgeist sie ihr eigenes Produkt entwickelt und verkauft haben.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier. Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Der Schokolade auf der Spur
Wir schmeißen das Geld (nicht) beim Fenster raus!
Berufsmesse und Finanzbildung beim Aktionstag
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.