Gesunde Innovation: Erfolgreiche Marktwoche am BG Zehnergasse

Das BG Zehnergasse in Wiener Neustadt veranstaltete kürzlich eine Marktwoche. Im Fokus standen Kreativität, Nachhaltigkeit und unternehmerisches Denken. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen großes Engagement und unternehmerisches Geschick.
„Unser Marktstand war ein voller Erfolg!“, berichteten die Jugendlichen stolz. Angeboten wurden selbst kreierte Speisen wie Bowls aus Nudeln, Reis, Gemüse und Obst, selbstgebackenes Vollkornbrot mit regionalen Aufstrichen, Smoothies und Leckereien wie Muffins, Crêpes und Bananenbrot. Besonders beliebt waren Dubai-Crêpes mit Pistaziencreme – eine gelungene Verbindung von internationalen Trends mit der Idee der Nachhaltigkeit.
Der Marktstand bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln: Organisation, Teamarbeit und der Umgang mit Stress standen im Vordergrund. Sie hielten den Stand stets gut organisiert, kommunizierten mit Kunden und bewältigten den großen Andrang. Lehrkräfte lobten das Engagement: „Die SchülerInnen konnten wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft entwickeln.“
Ein Highlight war der Einsatz von 3-D-Brillen, mit denen die Schülerinnen und Schüler die Produktionswege der Lebensmittel virtuell nachverfolgten. Von regionalen Bauernhöfen bis zu internationalen Betrieben lernten sie mehr über Nachhaltigkeit und globale Arbeitsbedingungen.
Begleitend fanden Workshops zu Finanzkompetenzen wie z. B. Kostenkalkulation; nachhaltigem Konsum sowie Konsument:innenverhalten statt.
Direktor Stich zeigte sich beeindruckt: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gesunde Produkte entwickelt, sondern auch globale Zusammenhänge verstanden. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt in Richtung praxisnaher, nachhaltiger Bildung.“
Zitate von Schüler:innen
“Es war toll, unsere eigenen Ideen umzusetzen und dabei so viel zu lernen!“
„Die Arbeit im Team hat uns nicht nur Spaß gemacht, sondern gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.“
Zitate von Lehrer:innen
“Die Marktwoche war ein großartiges Beispiel dafür, wie Lernen außerhalb des Klassenzimmers funktioniert.“
„Das Projekt hat nicht nur wirtschaftliches Denken gefördert, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt.“
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eröffnung der Junior Company „REFURBISH“

Wirtschaftsfaktor Plastik

Südwind-Workshops: Bekleidungsindustrie
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.