Gesunde Innovation: Erfolgreiche Marktwoche am BG Zehnergasse
Das BG Zehnergasse in Wiener Neustadt veranstaltete kürzlich eine Marktwoche. Im Fokus standen Kreativität, Nachhaltigkeit und unternehmerisches Denken. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen großes Engagement und unternehmerisches Geschick.
„Unser Marktstand war ein voller Erfolg!“, berichteten die Jugendlichen stolz. Angeboten wurden selbst kreierte Speisen wie Bowls aus Nudeln, Reis, Gemüse und Obst, selbstgebackenes Vollkornbrot mit regionalen Aufstrichen, Smoothies und Leckereien wie Muffins, Crêpes und Bananenbrot. Besonders beliebt waren Dubai-Crêpes mit Pistaziencreme – eine gelungene Verbindung von internationalen Trends mit der Idee der Nachhaltigkeit.
Der Marktstand bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln: Organisation, Teamarbeit und der Umgang mit Stress standen im Vordergrund. Sie hielten den Stand stets gut organisiert, kommunizierten mit Kunden und bewältigten den großen Andrang. Lehrkräfte lobten das Engagement: „Die SchülerInnen konnten wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft entwickeln.“
Ein Highlight war der Einsatz von 3-D-Brillen, mit denen die Schülerinnen und Schüler die Produktionswege der Lebensmittel virtuell nachverfolgten. Von regionalen Bauernhöfen bis zu internationalen Betrieben lernten sie mehr über Nachhaltigkeit und globale Arbeitsbedingungen.
Begleitend fanden Workshops zu Finanzkompetenzen wie z. B. Kostenkalkulation; nachhaltigem Konsum sowie Konsument:innenverhalten statt.
Direktor Stich zeigte sich beeindruckt: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gesunde Produkte entwickelt, sondern auch globale Zusammenhänge verstanden. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt in Richtung praxisnaher, nachhaltiger Bildung.“
Zitate von Schüler:innen
“Es war toll, unsere eigenen Ideen umzusetzen und dabei so viel zu lernen!“
„Die Arbeit im Team hat uns nicht nur Spaß gemacht, sondern gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.“
Zitate von Lehrer:innen
“Die Marktwoche war ein großartiges Beispiel dafür, wie Lernen außerhalb des Klassenzimmers funktioniert.“
„Das Projekt hat nicht nur wirtschaftliches Denken gefördert, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt.“
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft & ICH – Aktionstag an der MS3 Weiz
Betriebsbesichtigungen für die berufliche Orientierung
Tag der Wirtschaft
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.