Die Schülerzeitung

Die Schüler:innen der Privaten Mittelschule Oberland in Ludesch widmeten sich an ihrem Aktionstag dem Erstellen einer eigenen Schülerzeitung und verteilten die Aufgaben auf eine ganze Woche. Als Einstieg in dieses einwöchige Projekt lernten sie unterschiedliche Unternehmensstrukturen kennen und teilten sich in verschiedene Arbeitsteams auf, um alle notwenigen Jobs einer Redaktion abzudecken. So gab es Journalisten, Korrekturleser, Fotographen, Graphiker… Die Schüler:innen schrieben Texte und präsentierten die Arbeiten, die während des gesamten Jahres erarbeitet wurden. Sie kümmerten sich selbständig um Angebote für den Druck aus der Region und verglichen diese Angebote bezüglich Kosten, Umweltgedanken und Regionalität. Sie berechneten den Mehrwert der Zeitung bei Verwendung von Umweltpapier und erhielten durch das Vergleichen verschiedener Rechnungen vor Corona einen Einblick in die Erhöhung der Preise im Sektor Papier bzw. Baustoffe allgemein.
Zitate von Schüler:innen:
” An diesen Tagen lerne ich für mein Leben gerne!”








Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Der Duft von Erfolg!

Von Kräutern und Gewürzen – Ein lehrreicher Tag bei Sonnentor

Markttag an der PTS Eisenerz
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.