Das Christkindlpostamt

Im festlich geschmückten „Christkindlpostamt“ im Felshotel im Ludescher Steinbruch wurden am 15. Dezember rund 140 liebevoll gestaltete Briefe ans Christkind abgegeben.
Schülerinnen und Schüler der privaten katholischen Mittelschule Oberland hatten wochenlang auf diesen Tag hingearbeitet: Unterstützt vom pädagogischen Team, Stein.Um.Bruch-Projektleiterin Gerda Schnetzer-Sutterlüty und engagierten Eltern hatten sie sich um die Planung und Umsetzung gekümmert.
Dabei haben sie folgende Aufgaben übernommen:
- Projektplan erstellen
- Tagesprogramm erstellen
- Einsatzpläne entwickeln
- Kostendach und Preise kalkulieren
- Plakat und Postkarte gestalten
- Audioclip für Radio erstellen
- Medien informieren
- Requisiten und Kostüme organisieren
- Dekorationen basteln
- Schilder malen
- Kekse backen und Verpflegung organisieren
- Aufbau vor Ort
- etc.
Als der große Tag gekommen war, gingen sie dem „Postmeister“ als Engel zur Hand, halfen beim Dekorieren, verkauften Punsch und Raclette-Brot, luden zum Dosenwerfen ein und noch viel mehr.
Noch mehr als die eifrigen Helfer strahlten aber die Kinder, welche im „Postamt“ Briefe ans Christkind übergaben. Schließlich wurde ihnen Antwort versprochen. Auch die Erwachsenen genossen den Nachmittag in festlicher Stimmung.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Pilotschule Vitis im Interview
Ab zum Supermarkt 🍐🍎
Aus regionalen Produkten werden Weihnachtskekse
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.