Das Christkindlpostamt

Im festlich geschmückten „Christkindlpostamt“ im Felshotel im Ludescher Steinbruch wurden am 15. Dezember rund 140 liebevoll gestaltete Briefe ans Christkind abgegeben.
Schülerinnen und Schüler der privaten katholischen Mittelschule Oberland hatten wochenlang auf diesen Tag hingearbeitet: Unterstützt vom pädagogischen Team, Stein.Um.Bruch-Projektleiterin Gerda Schnetzer-Sutterlüty und engagierten Eltern hatten sie sich um die Planung und Umsetzung gekümmert.
Dabei haben sie folgende Aufgaben übernommen:
- Projektplan erstellen
- Tagesprogramm erstellen
- Einsatzpläne entwickeln
- Kostendach und Preise kalkulieren
- Plakat und Postkarte gestalten
- Audioclip für Radio erstellen
- Medien informieren
- Requisiten und Kostüme organisieren
- Dekorationen basteln
- Schilder malen
- Kekse backen und Verpflegung organisieren
- Aufbau vor Ort
- etc.
Als der große Tag gekommen war, gingen sie dem „Postmeister“ als Engel zur Hand, halfen beim Dekorieren, verkauften Punsch und Raclette-Brot, luden zum Dosenwerfen ein und noch viel mehr.
Noch mehr als die eifrigen Helfer strahlten aber die Kinder, welche im „Postamt“ Briefe ans Christkind übergaben. Schließlich wurde ihnen Antwort versprochen. Auch die Erwachsenen genossen den Nachmittag in festlicher Stimmung.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Junior Company an der IMS Hinterbrühl

Projektwoche „Umgang mit Geld“ in der MS Bürmoos

Ein Tag voller Energie
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.