Coffee-bike am See – Projekt Wirtschaftsbildung

Um jungen Leuten Wirtschaft näher zu bringen, Ideen zu sammeln, sie konkret umzusetzen und Einsatz zu zeigen, veranstaltete die Mittelschule Achensee bei bestem Wetter einen Markttag am Achensee.
Nach längerem Nachdenken, wie Mittelschüler:innen ganz praktisch in die Wirtschaft einsteigen könnten, was eventuell produziert und verkauft werden sollte, entschied sich die Klasse 2a, dass sie sich mit ihrer DIENSTLEISTUNG in einer so wundervollen Tourismusgegend einbringen möchte. Tourist:innen, Eltern, Wanderer, Radfahrer:innen wurden zur Zielgruppe erklärt und deren Bedürfnisse erforscht. Das tolle Ambiente der Achensee-Promenade wurde als Marktplatz genützt und dort versucht, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen mit Getränken und Süßem einzugehen. Durch die optimale Zusammenarbeit mit Gemeinde, Tourismusverband, Atoll und der Diözese Innsbruck verwandelte sich das unverbaute Gebiet am See zur Relaxzone mit Kinderbetreuung und vor allem mit Kaffeegenuss mittels eines mobilen Coffee-bikes.
Die Schüler:innen sorgten im Vorfeld für Einkauf, Werbung, Backen und Einholen von Bewilligungen. Am Markttag selbst zeigten sie enormen Einsatz und verkauften hervorragenden italienischen Espresso, Cappuccino, kühle Getränke sowie Muffins, und bei Bedarf wurden auch Kinder betreut! Ganz nach dem Motto, jemandem etwas Gutes tun im herrlichen Ambiente des Achensees und dabei in das Wirtschaftsleben als Jungunternehmer eintreten! Im Anschluss an das Projekt wurde ein Kurzfilm seitens einiger ambitionierter Schüler produziert.
Wirtschaftsunterricht hautnah erleben mit vielen positiven Nebeneffekten und ein wunderbares Erlebnis für die Klassengemeinschaft…, was will man mehr?
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Fokus Wirtschaft beim Tag der offenen Tür
Sonnenwelt Großschönau
Job Shadowing: Aus der Praxis für die Praxis
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.