Die „Finanzwelt“ spielerisch erklärt

3 Schritte zum bewussten Geldausgeben
Am 5. Dezember besuchte Frau Elisabeth Leitner die MS Spielberg. Frau Leitner ist selbständige Finanzberaterin und leitet eine eigene Werbeagentur.
Mit ihrem Unternehmen GoForIT vermittelt sie an zwei Workshop Tagen auf spielerische Art & Weise eine kluge Finanzführung für Kinder. Die Schüler/innen der 5. Schulstufe haben sich intensiv mit drei Fragen beschäftigt:
- Brauch ich das wirklich
- Kann ich mir das leisten
- Was passiert, wenn ich es nicht mehr brauche
Alle Schüler/innen der 5. Schulstufe haben in diesem Schuljahr mit dem neuen Wirtschaftsschwerpunkt der MS Spielberg gestartet und haben mit großem Interesse den Workshop besucht. Jede Klasse hat 2 Memory Spiele erhalten: Hier wird nochmals spielerisches Grundwissen gesammelt, für ein erstes Finanz- und Wirtschaftsverständnis. Zusätzlich zum Spiel gibt es auch 2 Arbeitsbücher, in denen die fiktiven Figuren Gary und Fiona den Kindern alles rund um die Themen Finanzen, Geld und Wirtschaft erklären.
Finanzkompetenz ist eine lebenslange Fähigkeit, und der frühe Fokus auf diese Prinzipien wird Kindern helfen, in einer immer komplexeren Welt finanziell erfolgreich zu sein.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neues Schuljahr, coole Roll-ups
MS Stainach-Pürgg begeistert beim Skills Activity Day
„Berufe haben kein Geschlecht“
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.