Bau eines nachhaltigen Hochbeetes
Im Rahmen unseres Schulprojektes sollte in diesem Jahr ein Hochbeet auf dem Schulgelände der MS Gnas entstehen.
Vor Beginn des eigentlichen Baus wurden mehrere Planungssitzungen abgehalten. Die SchülerInnen wurden in die Planung einbezogen, indem sie Ideensammelten, Skizzen anfertigten und eine Materialliste erstellten. Des Weiteren war es die Aufgabe der Schüler:innen, Kontakt mit der Firma aufzunehmen, die uns beim Bau unterstützen sollte. Gemeinsam entschieden wir uns für ein rechteckiges Hochbeet aus Holz, da dieses Material sowohl langlebig als auch einfach zu bearbeiten ist.
Nachdem die Planung abgeschlossen war, startete die dreitägige Bauphase, in der die Schüler:innen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Wenige Tage später durften die SchülerInnen ihre Erfahrungen und Eindrücke vor der gesamten Schule präsentieren und mit Stolz auf die erbrachte Leistung zurückblicken.
Zitate von Schüler:innen
“Besonders cool war, dass wir selbst mit der Firma Kontakt aufnehmen durften.”
“Ich bin schon sehr gespannt, wie die Pflanzen in unserem Beet wachsen werden.”
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Praxisnahe Finanzbildung mit GoForIt
Umgang mit Geld
Wirtschaft zum Anbeißen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.