Bau eines nachhaltigen Hochbeetes

Im Rahmen unseres Schulprojektes sollte in diesem Jahr ein Hochbeet auf dem Schulgelände der MS Gnas entstehen.
Vor Beginn des eigentlichen Baus wurden mehrere Planungssitzungen abgehalten. Die SchülerInnen wurden in die Planung einbezogen, indem sie Ideensammelten, Skizzen anfertigten und eine Materialliste erstellten. Des Weiteren war es die Aufgabe der Schüler:innen, Kontakt mit der Firma aufzunehmen, die uns beim Bau unterstützen sollte. Gemeinsam entschieden wir uns für ein rechteckiges Hochbeet aus Holz, da dieses Material sowohl langlebig als auch einfach zu bearbeiten ist.
Nachdem die Planung abgeschlossen war, startete die dreitägige Bauphase, in der die Schüler:innen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Wenige Tage später durften die SchülerInnen ihre Erfahrungen und Eindrücke vor der gesamten Schule präsentieren und mit Stolz auf die erbrachte Leistung zurückblicken.
Zitate von Schüler:innen
“Besonders cool war, dass wir selbst mit der Firma Kontakt aufnehmen durften.”
“Ich bin schon sehr gespannt, wie die Pflanzen in unserem Beet wachsen werden.”
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Fly-nomics: Wirtschaft am Flughafen erleben
Aktionstag Wirtschaft im Alltag
Was sind meine Talente?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.