3000 Euro für eine wirklich gute Idee
Das Projekt Schüler*innenhaushalt haben wir von der 5. und 6. Klasse der “Schule für globales Lernen” in Ludesch bereits vor der 7. und 8. Klasse präsentiert. Es geht dabei um eine Wahl, bei der alle Schüler und Schülerinnen mitmachen dürfen.
Wir bekommen vom Land Vorarlberg 3000€ für eine Idee, die für unsere Schule gedacht ist. Alle sind eingeladen, sich Gedanken zu machen, was wir in der Schule brauchen könnten. Jeder darf seine Ideen in den Wahl-Briefkasten schmeißen und die Idee, die am meisten Stimmen bekommt, hat gewonnen. Diese Idee wird bis spätestens Schulschluss umgesetzt. Der Schüler oder die Schülerin, die eine Idee einbringen möchte, muss mindestens fünf Unterstützer: innen haben. Wir haben ein Planungs-Team gebildet und in diesem Planungs-Team sind zehn Personen: Hannah, David, Laurin, Serafin, Linda Martin, Linda Müller, Linus, Leandra, Rona, Amber und Aaron. Wir kümmern uns um die Organisation. Die Wahl findet Anfang April statt.
Update: Wahlkampf!
Bei uns herrscht Wahlkampfstimmung! 15 Teams haben heute vor der Schulversammlung ihre Ideen vorgestellt, wofür wir die 3000 Euro ausgeben sollen, die wir im Rahmen des Projektes Schüler*innenhaushalt vom Land Vorarlberg zur Verfügung gestellt bekommen haben. Das Geld soll allen Schülerinnen und Schülern zugute kommen und der Philosophie unserer Schule entsprechen. – Das waren die einzigen Vorgaben, ansonsten waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Allerdings mussten die Teams ihre Projekte vorab ganz konkret planen – Kosten eruieren und etwa auch abfragen, ob ein geeigneter Platz für die Umsetzung zur Verfügung steht. Das Planungsteam hat alle Wahlvorschläge genau geprüft, insgesamt vier Projekte mussten ausgeschieden werden, weil die Umsetzung Nachfolgekosten nach sich gezogen hätte beziehungsweise nicht geklärt werden konnte, wer etwa ein Axolotl betreut, wenn die Schule in den Ferien geschlossen ist. 15 Ideen haben nun aber eine konkrete Chance auf Umsetzung. Es lohnte sich also, bei der Präsentation ordentlich Werbung dafür zu machen. Die Projekte sind äußerst vielfältig – vom Volleyballnetz für die Pause über eine kleine Bücherei, ein Riesenschach oder die Umgestaltung der Garderobe bis hin zum Gym war alles dabei – und die Teams zogen alle Register, um Stimmung für ihre Idee zu machen, verteilten Werbeflyer, würzten ihre Präsentation mit markigen Sprüchen, kreativen Kostümen, Sketches und Liedern. Man darf also gespannt sein: Am 10. April wird gewählt. Die Ludescher Bürgermeisterin Alexandra Schalegg, die ebenso wie die Geschäftsführerin des Schulträgervereins Marienberg, Heike Hartmann, unter den Zuschauern war, hat zugesagt, uns echte Wahlkabinen und eine Wahlurne zur Verfügung zu stellen.
Update: Wir haben Gewinner:innen!
Gewonnen haben die Jungs mit dem PPT – Ausstattung unserer Balkone mit Tischtennis und Fußballkasten usw. Außerdem wird auch der zweite Sieger „the little library“ verwirklicht werden.
Bilder
Links
- https://www.sfgl.at/post/3000-euro-f%C3%BCr-eine-wirklich-gute-idee
- https://www.sfgl.at/post/wahlkampf
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
FLiP2GO-Bus – Finanzbildung
Schulleiter:innenTreffen Salzburg
Finanzbildungscoaches: Besuch in der WU Wien bei Dr. Fuhrmann
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.