Wirtschaftsklasse 1A: Unser Besuch der VizeWirtschaftskammerpräsidentin
Am Montag, dem 10.6.2024, kam Frau Amelie Groß, die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, zu uns in die Klasse in die Praxismittelschule der PH Salzburg. Wir haben ihr erzählt, was wir in diesem Jahr in Wirtschaftsbildung gelernt haben.
- Paul hat von dem SOL Lernjob „MEIK€“ erzählt. Da lernt man etwas über Sparen und Geld. Dafür arbeiten wir am Handy und im „MEIK€“Heft.
- Maksim hat über das Thema „Saisonal und Regional“, das im Fach Ernährung und Haushalt besprochen wurde, erzählt. Erdbeeren sollen jetzt gegessen werden und nicht im Dezember und aus Salzburg gekauft werden.
- Mona hat über den SOLJob „Einnahmen und Ausgaben“ in Mathematik berichtet. In den Schulplaner haben wir eine Woche lang unsere Einnahmen (Taschengeld) und Ausgaben (Spar, Hofer, DM…) aufgeschrieben. Man soll immer mehr einnehmen (sparen) als ausgeben.
- Fabienne hat über unsere Projektwoche „Geld“ erzählt. Wir haben über die Geldmerkmale und Währungen gelernt. In Mathematik haben wir die Währungen in Euro umgerechnet und Gruppenarbeiten zu den Währungen von einem Land erstellt.
- Lucien hat über das Geldmuseum in der Projektwoche in Wien berichtet. Die Geschichte des Geldes und eine teure Goldmünze und ein Goldbarren waren dort zu sehen. Wir sind an einem Tag mit dem Zug hin und her gefahren und waren Pizza essen.
- Mimi hat über den SOLLernjob „Wirtschaft in den Tropen“ berichtet. Dabei haben wir über die Wirtschaft in den Tropen gelernt und uns mit dem Thema Kinderarbeit befasst.
- Susanna hat über unsere Aktivtage in Eben im Pongau erzählt. Am Montag war Forst und Landwirtschaft dran. Wir haben Kugelbahnen gebaut, waren im Wald und haben viel über Tiere gelernt.
- Als Letztes war Lea mit dem Thema Landwirtschaft in den Aktivtagen daran. Wir waren auf einem Bauernhof und haben dort Schafe, Hühner, Katzen und Küken gehalten, wir haben gemolken und eine regionale Jause gegessen. Danach durften wir noch Fragen stellen. Bei dem Besuch wurden wir gefilmt und fotografiert. Es war toll, jemandem zu zeigen, was wir in einem Jahr „Wirtschaftsklasse“ gemacht haben.
Autorinnen: Fabienne, Ilayda, Vanja, 1
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
MS Matrei in der Regionalpresse
Marktwoche an der MS Gegendtal-Treffen
Logos für Nachhaltigkeit
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.