Wirtschaft und Digitalisierung

Im Rahmen des Projekts „Wirtschaft und Digitalisierung“ haben sich die Schüler:innen der 4. Klassen der MSi Sechshaus intensiv mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der zukünftigen Wirtschaft sowie den neuesten digitalen Entwicklungen auseinandergesetzt. Dieser kreative und forschende Ansatz führte zur Gründung von sieben innovativen Unternehmen, die eine breite Palette von Themen abdecken: von Konzepten für fliegende Autos über die Entwicklung digitaler Spiele und interaktiver Bücher bis hin zu fortschrittlichen High-Tech-Sportumgebungen.
Unser Projekt begann mit einer Recherche, für die wir nicht nur Bibliotheken und Online-Datenbanken nutzten, sondern auch inspirierende Museen besuchten. In kleinen, dynamischen Teams zu je vier Personen widmeten wir uns dem Brainstorming und der Ideenfindung, um innovative Lösungen zu kreieren. Visuelle Hilfsmittel in Form von Ideenboards halfen uns dabei, unsere Gedanken zu strukturieren und die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Projektaspekten zu visualisieren.
Anschließend schritten wir zum Bau von Prototypen und Modellen, die es uns ermöglichten, unsere Konzepte in die Praxis umzusetzen und deren Funktionalität zu testen. Die Ergebnisse unserer Bemühungen wurden nicht nur im Team, sondern auch in einem klassenübergreifenden Rahmen diskutiert und analysiert. Die abschließende Präsentation fand in einer eigens organisierten Ausstellung statt, wo wir unsere Erkenntnisse effektiv und anschaulich präsentierten.
Zitate von Schüler:innen
“Ein sehr neues und spannendes Erlebnis.”
“Unsere Kreativität hat sich dabei weiterentwickelt.”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Finanz- und Wirtschaftsbildung goes PTS Hartberg
Wirtschaftsplanspiel: soziale Herkunft und politische Partizipation
Mein Geld und ich
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.