Wie gründe ich eine Firma?

Wie gründe ich eine Firma? Firmengründer geben einen Einblick.
Im Rahmen dieses Aktionstages sollten Schüler:innen die Planung, Umsetzung, Herausforderungen und Hürden von Unternehmensgründungen in der Realität verstehen.
Nach einer Q&A Session mit den Gründern stiegen wir in einen Unternehmensplanungs-Workshops ein. Dabei sollten die Schüler:innen erklären, welches Problem sie mit dem Unternehmen lösen wollen.
Bei Walter Emberger (Gründer von Teach for Austria) standen Gespräche über das anfängliche Fundraising im Vordergrund. Seine offene Art zeigte den Kindern, dass auch ein “Österreicher des Jahres” nervös ist, wenn er mit etwas Neuem beginnt.
CEO Uras Aslan fokussierte auf Integration am Arbeitsplatz und wie man als Ausländer damit umgehen kann und er führte ein Elevator-Pitch Training durch.
Zitate von Schüler:innen:
“Geh raus und mach was!”, Abdul auf die Frage, was das Wichtigste bei der Firmengründung ist”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neue Kampagne: Wirtschaftsbildung wirkt
Was ist Wirtschaft?
Was sind meine Talente?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.