TIME TO SHINE – EVENT

Im Schuljahr 2023/24 zeigten die SchülerInnen der Wirtschaftsbildungsklassen in der WMS Kauergasse ihre organisatorischen und kreativen Fähigkeiten im Rahmen der Projektwoche. Das Highlight war das Event „Time to Shine“ am 11. Juni 2024, das sie eigenständig planten und durchführten.
Bereits im Vorfeld übernahmen die Kinder viele Aufgaben. Dazu gehörte das Design von Einladungen, die sie an Eltern, Freunde und Verwandte verteilten, um Gäste für den Abend zu gewinnen. Die finanzielle Planung des Events war ebenfalls Teil ihrer Verantwortung: Sie erstellten ein Budget und kalkulierten die Kosten für Material, Speisen und Dekoration. Die Einnahmen aus dem Eintritt, dem Verkauf von Handarbeiten und der Verpflegung deckten die Kosten, und es blieb sogar ein kleiner Gewinn.
Der Ablauf des Abends war genau durchdacht. Die SchülerInnen begrüßten die Gäste und moderierten den gesamten Abend. Das Programm begann mit einem humorvollen zweiteiligen Sketch, gefolgt von einer PowerPoint-Präsentation, die die Projekte der letzten zwei Schuljahre Revue passieren ließ.
In der Pause konnten die Besucher durch eine Ausstellung von Werkstücken und Handarbeiten schlendern, die die Kinder selbst hergestellt hatten. Diese Arbeiten wurden auch zum Verkauf angeboten. Gleichzeitig konnten sich die Gäste am Buffet bedienen, das von den Kindern mit selbstgemachten Snacks und Getränken organisiert wurde.
Den Abschluss bildete eine beeindruckende Akrobatikeinlage der Kinder aus den zweiten und dritten Klassen, die das Publikum in Staunen versetzte.
„Time to Shine“ zeigte, wie viel Verantwortung die SchülerInnen übernehmen können, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt. Die gesamte Organisation, inklusive der finanziellen Planung und Moderation des Abends, lag in ihren Händen – und sie meisterten es mit Bravour.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Vom Kern bis ins Glas
Schüler:innen laden zu Handelstag
Boarding Time 07:15 Uhr
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.