Schüler:innen designen eigene T-Shirts

In einem kreativen und lehrreichen Workshop haben die Schüler:innen der MS Siegrienergasse ihre Fähigkeiten im T-Shirt-Design unter Beweis gestellt. Unter Anleitung eines Lehrers lernten sie, wie man eigene Ideen auf Stoff überträgt. Mit Begeisterung und großer Kreativität gestalteten die Kinder individuelle Motive, die anschließend mit einer Wärmetransferpresse auf T-Shirts gedruckt wurden.
Jedes Kind durfte ein selbst gestaltetes Shirt als Erinnerung behalten, während ein zweites für den guten Zweck produziert wurde. Diese Shirts wurden beim Elternabend präsentiert und verkauft, wobei die Einnahmen den Klassen 1a, 1b und 1c zugutekommen. Die Erlöse werden für zukünftige Ausflüge und ähnliche Aktivitäten verwendet, was die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt.
Dieser Workshop wurde durch die Unterstützung der Stiftung für Wirtschaftsbildung ermöglicht, da unsere Schule seit 2023 den Status einer Pilotschule innehat. Dieses Projekt zeigt nicht nur das kreative Talent unserer Schüler:innen, sondern auch den erfolgreichen Einsatz von Bildungsinnovationen in der Praxis.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
„Mary bringt´s ins Rollen und sprüht vor Energie“
Neues Schuljahr, coole Roll-ups
Besuch der Oesterreichischen Nationalbank in Wien
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.