Schüler:innen gründen Gastronomieunternehmen
Auszug aus Artikel von Tamara Kainz unter MS Matrei: “Wirtschaft Leben” erkundete diesmal die Gastronomie – Stubai-Wipptal (meinbezirk.at)
“Wirtschaft Leben”, kurz “WirLe” ist eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Wirtschaft, welche die Schüler der MS Matrei von der 1. bis zur 4. Klasse begleitet.
MATREI. Im vergangenen Jahr gab es im Rahmen von WirLe einen großen Handelstag in der MS Matrei. Heuer wurde das Congress Innsbruck mit Unterstützung von Elmer Events in eine “WirLe”-Gastrowelt verwandelt. Die Schüler hatten dafür in Teams Gastronomieunternehmen gegründet. Es wurden Gewerbe angemeldet und Jungunternehmer-Kredite bei der Bank geholt. Zudem bereiteten die Kinder kleine Imbisse zu, kalkulierten die Preise, kreierten die Speise- und Getränkekarte und vieles mehr.
Begeistertes Resümee
Wie schon beim Handelstag agierten sehr viele Eltern, Verwandte und Freunde als Gäste. Gegen ein paar Schilling ließen sie sich kulinarisch verwöhnen und rundeten für die Kinder somit das spannende „Erlebnis Gastwirtschaft” ab. MS-Dir. Andrea Jenewein zieht ein freudiges Resümee: “Die Veranstaltung war genial! Eltern, Omas, Lehrer und das Event Team – alle waren restlos begeistert. Mein großer Dank gilt der WK Tirol als Partner, den Sponsoren sowie den GWB-Lehrern Lisa Peyrer-Angermann, Gabi Suitner, Bernhard Mair und den Klassenvorständen der 2. Klassen. Ohne ihr aller Engagement wäre so ein Projekt nicht möglich.”
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufs-Sarafi 2022
5 Highlights der Fortbildung 2023
Experten-Kommentar: Fachfremd in GWB
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.