Produktion eines Schüler*innenkalenders
Im Rahmen der Marktwoche haben die Schüler*innen der zwei Pilotklassen 2A und 2WA ein besonders praxisnahes Projekt umgesetzt und entwickelten ihren eigenen Schüler*innenkalender – von der Idee bis zum Verkauf.
Die Schüler*innen durchliefen dabei viele Stationen eines unternehmerischen Prozesses:
– Ideenfindung und Produktentwicklung
– Kalkulation der Preise
– Gestaltung und Layout des Kalenders
– Entwicklung eines Werbeslogans
– Organisation von Sponsoring
– Planung und Durchführung einer Pressekonferenz
– Verkaufsstart mit echtem Kundenkontakt
Mit dem Slogan „Stay organized – stay cool!“, den die Schüler*innen selbst erfunden haben, bringen sie ihr Produkt und ihren Anspruch auf den Punkt: Ein praktischer Begleiter für den Schulalltag – und ein sichtbares Zeichen als Ergebnis selbstbestimmten Lernens.
Das Ergebnis: Ein marktfähiger Schüler*innenkalender, der beim Frühlingskonzert erstmals präsentiert und verkauft wurde – mit einem selbst gebastelten Marktstand und viel Begeisterung der Wirtschaftspilotklassen!
Seitdem ist der Kalender um 14,50 Euro im Schulsekretariat erhältlich oder kann ganz einfach per Mail bestellt werden: 📧 wirtschaftsbildung@gym-stjohann.at
Ein besonderes Highlight war die selbst moderierte Pressekonferenz mit Vertreter*innen der Pongauer Nachrichten und den Bezirksblättern. Für die elfjährigen Schüler*innen bedeutete dies nicht nur eine intensive Vorbereitung, sondern auch eine große Portion Selbstvertrauen und Stolz.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Marktwoche an der MS Gegendtal-Treffen
Eintauchen in die Entwicklerumgebung des Makerspace Carinthia
Aktionstag – Ostermarkt
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Das Material bietet wahlweise zu den Themenfeldern Dienstleistung in den Bereichen Bank, Verkehr oder Handel/Tourismus eine Rechercheaufgabe, die entweder online oder direkt in einem Betrieb vor Ort bearbeitet werden kann.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.