Normaler Lehrplan raus, Projektunterricht rein.
Normaler Lehrplan raus, Projektunterricht rein. Das stand an zwei Tagen Anfang Mai auf dem Programm der Mittelschule Frastanz. Dabei beschäftigten sich die vier Jahrgangsstufen mit eigenen Projektthemen, die in den unterschiedlichen Fächern behandelt wurden.
Das Fazit gleich vorweg: Das machen wir wieder.
Die 1. Klassen gingen der Frage nach, was Geld eigentlich ist und gestalteten dazu tolle Plakate, die sie der ganzen Schule zur Verfügung stellten.
Die 2. Klassen bereiteten sich auf die Bregenztage vor. Vom Stadtplan bis zum heiligen Kolumban war da fast alles dabei.
Die 3. Klassen widmeten sich dem Thema Berufsorientierung auf ganz unterschiedliche Weise. Während manche Kinder im virtuellen Raum Berufe erkundeten, gestalteten andere künstlerische Linoldrucke zu unterschiedlichen Berufsbildern.
Die 4. Klassen nahmen sich die Bundeshauptstadt Wien vor. Immerhin steht die Wienwoche unmittelbar vor der Tür. Fahrpläne wurden studiert, Sehenswürdigkeiten recherchiert, tolle Tafelbilder gestaltet und die Kunst des Schnitzelbratens zelebriert.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neue Kampagne: Wirtschaftsbildung wirkt
Projektwoche zum Thema „Umgang mit Geld“
Pilotschule Vitis im Interview
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.