Mit regionalem Superfood zum nachhaltigen Sonnensnack

Nicht nur Butter aufs Brot: Mit regionalem Superfood zum nachhaltigen Sonnensnack
Die Schüler:innen des Bildungscampus MS Liselotte-Hansen-Schmidt recherchierten im Vorfeld des Aktionstages kollaborativ Ideen und fanden zahlreiche Inspirationen zu Zutaten für unseren “Sonnen – Snack”. Um ganzjährig den Pflanzen beim Wachsen zusehen zu können, wurde sich für ein System entschieden, dass auch in den kalten Jahreszeiten im Schulgebäude betrieben werden kann. Am Aktionstag selbst wurde gepflanzt, gedüngt, gegossen und genossen. Danach stand das Teambuilding für das Planspiel auf dem Programm. Rollenverteilung, Auftragserstellung durch die Auftraggeber und Fragestellungen waren dabei die Schwerpunkte. Nach der Arbeitsphase wurden Ideen gepitcht und ungewöhnliche und kreative Kombinationen aus für den Sonnensnack entwickelt. Nun galt es den Genussaspekt mit dem Gesundheitsaspekt zu kombinieren. Dabei wurden die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität und Transportwege behandelt. Als Methode wurde gezielte Recherche nach Schlagworten, ein Planspiel – welches Teamarbeit und eine Kurzpräsentation (Pitchen) erforderte – eingesetzt. Einen eigenen Sonnensnack zu gestalten weckte die Kreativität, die durch das Planspiel in wirtschaftsbildende Bahnen gelenkt wurde.








Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Money and energy

Vom Verkaufsgespräch bis zur Abrechnung

In der Rolle eines produzierenden Unternehmens
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.