Mit vollem Enthusiasmus in die Marktwoche
Das Konzept des Design-Thinking klang spannend und durch die Fortbildung gestärkt gingen wir die Marktwoche mit den WIKU-Klassen mit viel Engagement und Begeisterung an.
In der Woche vor den Semesterferien lösten wir den regulären Unterricht auf und arbeiteten Schritt für Schritt am Marktwoche-Projekt. Von Montag bis Mittwoch erhielten die Schüler:innen zunächst theoretischen Input rund um Unternehmertum und Erfindungen. Anschließend folgte eine intensive Phase mit der Design-Thinking-Methode. Hier zeigten die Kinder großen Enthusiasmus, als sie eigenständig Zielgruppen analysierten und deren Bedürfnisse herausarbeiteten.
Alle Gruppen entwickelten eigene Produktideen und erstellten mithilfe des GWB-Teams sowie den Lehrkräften aus Technik und Design erste Prototypen. Nach spannenden Präsentationen und einer demokratischen Wahl entschieden sich die Klassen für folgende Produkte:
2C:
- Anti-Stress-Bälle: „Hot Ball“
- Klemmbretter: „Klemmi’s“
2D:
- Osternester
- Duftkerzen in alten Häferln
Bis zum Markttag, der im Rahmen unseres Kreativabends stattfand, wurde im Technik- und Designunterricht fleißig gebastelt und produziert.
Zusätzlich behandelten wir im Unterricht (GWB, Mathematik, Digitale Grundbildung sowie Technik und Design) folgende Themenbereiche:
- Kostenrechnung
- Aufbau einer Organisationsstruktur für Produktion und Verkauf
- Gestaltung von Werbeflyern und Plakaten
- Erstellung von Plakaten für den Marktstand
- Drehen von Werbevideos
- Üben von Werbegesprächen
Am Markttag selbst konnten die Produkte schließlich an Eltern und Gäste verkauft werden – mit großem Erfolg! Die Kinder freuten sich über einen beachtlichen Gewinn, der bei Pizza und Eis gemeinsam gefeiert wurde.
Ablauf:
Montag, 27.01. – Mittwoch, 29.01.:
Einführung in Entrepreneurship, Design-Thinking-Phase, Präsentationen und Produktwahl
10.02. – 18.03.:
Produktionsphase und Erarbeitung der oben genannten Themen
Mittwoch, 19.03.:
Markttag – Verkauf der Produkte am Schulstand im Rahmen des Kreativabends
Insgesamt war es für Schüler:innen wie Lehrkräfte eine spannende und ebenso herausfordernde Zeit – voller Kreativität, Teamarbeit und unternehmerischem Denken.
Autor: Georg Laube
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Das Christkindlpostamt
Finanzbildungscoaches: Besuch in der WU Wien bei Dr. Fuhrmann
Exkursion ins Geldmuseum
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.