Großer Erfolg mit der Fastenzeitaktion „Dein Beitrag zählt“

Fastenzeit zum Thema Nachhaltigkeit am Mary Ward Gymnasium:
- Woche TAUSCHPARTY
Büchertausch- Box unter dem Motto „BRING´ eines und NIMM´ dir eines“
- Woche SPORTLICH ZUR SCHULE
Wir kamen bewusst zu Fuß, mit dem Rad oder dem Scooter. Viele haben bei der Mobilitätschallenge mitgemacht und ihre „getrackte Strecken“ als Screenshot auf der Homepage hochgeladen! Es gab Preise für die Gewinner:innen!
- Woche LEBENSMITTEL RETTEN
Diese Woche ging es um “Gesunde Jause” und ” saisonale Rezepte zum Selberkochen”. Die besten Fotos wurden hochgeladen.
- Woche PLASTIK FASTEN
In der 4. Woche war unser „Mary´s Popup- Café“ der absolute Höhepunkt der Bemühungen um „Plastikvermeidung“ und dem Auffinden von Alternativen. Aus dem unscheinbaren Platz vor dem Kaffeeautomaten wurde ein gemütlicher Ort zum Plaudern und Relaxen. Das Mitbringen des eigenen „Häferls“ für die Automatennutzung wurde mit einem „Kuchentag“ belohnt – danke an die Spender*innen. Die Schüler:innen wünschen sich schon eine Dauereinrichtung des Cafés, man wird sehen…..
- Woche ENERGIESPAREN
Die letzte Aktionswoche stand unter dem Schwerpunkt „Energiesparen“. Schüler:innen machten sich als Mitglieder der „SOKO Energy“ auf die Suche nach Einsparungspotentialen in der Schule oder nutzten die Möglichkeit, die Mühsal der Energieerzeugung ganz direkt zu erfahren, durch Muskelkraft am Hometrainer. Prof. Gerhard Luger unterbrach sein Sabbatical für einen „Gastauftritt“ und veranschaulichte so manch interessante Zusammenhänge zwischen persönlichem Handeln und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Mein erstes Geld
Exkursion zum Achenseekraftwerk
Berufsfindung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.