Aus klein mach groß…
So könnte die Entwicklung der diversen Markttätigkeiten am BG/BRG Oberpullendorf beschrieben werden. Gestartet hat das Ganze mit Schüler:innen der 4.Klasse vor mehr als einem Jahr. Damals haben sich die Schüler:innen für den Verkauf von selbstgemachtem Popcorn entschieden. Im Rahmen des ersten Schwerpunkttages „Wirtschaft erleben“, der nur dank einer finanziellen Unterstützung der Stiftung Wirtschaftsbildung verwirklicht werden konnte, wurde die Lust auf eine größere Aktion geweckt. So wurde am Beginn des Schuljahres die Idee geboren, einen Weihnachtsmarkt im Rahmen des Elternsprechtages zu organisieren. Und so waren diesmal viele verschiedene Klassen und auch eine Vielzahl an Lehrer:innen notwendig, um den Weihnachtsmarkt zu verwirklichen. Ein Teil der Einnahmen soll außerdem einem karitativen Zweck zugeführt werden. Der genaue Betrag steht jedoch noch nicht fest, da der Verkauf aufgrund der großen Nachfrage in die Verlängerung geht.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Schüler:innen und Lehrer:innen für euer Engagement und eueren Einsatz! Ebenso vielen Dank an die Stiftung Wirtschaftsbildung, für die finanzielle Unterstützung unserer Tätigkeiten, um den Kindern am BRGOP einen Wirtschaftsunterricht zum selber Erleben anbieten zu können.
Aus klein mach groß… – BG BRG BORG Oberpullendorf (brgop.at) (Benjamin Skolik)
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Unsere Projektwoche zum Thema „Geld und Währungen“
Money and energy
FinanzFit-Workshop der OeNB: Fit fürs Leben mit Geld!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.