Shoppen für das Klima
Inhaltsbeschreibung
Hilft Shopping uns dabei, die Welt zu verbessern?
Als Einstieg diskutiert die Klasse Fragen rund um das Thema Konsumverhalten und die möglichen Rollen von Konsument:innen, Konzernen und der Politik.
Anschließend erfährt sie in einem Video, wie das Zero-Waste-Konzept funktionieren kann. Drei Jugendliche haben eine Woche lang versucht, nur nachhaltige und verpackungsfreie Produkte zu verwenden.
In einer Gruppendiskussion und anhand einer Fünf-Finger-Reflexion teilen die Schüler:innen ihre Eindrücke zum Video und reflektieren über Möglichkeiten, wie sie Müll vermeiden können.
Eine eigene Challenge bringt sie selbst in Aktion.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Dieser Frage geht das Unterrichtsmaterial der Initiative for Teaching Entrepreneurship nach.
Die unterschiedlichen Formen von Urban Gardening und ihre sozialen und ökologischen Implikationen sind Thema dieser Unterrichtseinheit