Shoppen für das Klima
Inhaltsbeschreibung
Hilft Shopping uns dabei, die Welt zu verbessern?
Als Einstieg diskutiert die Klasse Fragen rund um das Thema Konsumverhalten und die möglichen Rollen von Konsument:innen, Konzernen und der Politik.
Anschließend erfährt sie in einem Video, wie das Zero-Waste-Konzept funktionieren kann. Drei Jugendliche haben eine Woche lang versucht, nur nachhaltige und verpackungsfreie Produkte zu verwenden.
In einer Gruppendiskussion und anhand einer Fünf-Finger-Reflexion teilen die Schüler:innen ihre Eindrücke zum Video und reflektieren über Möglichkeiten, wie sie Müll vermeiden können.
Eine eigene Challenge bringt sie selbst in Aktion.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Lernpaket lernen wir die ökologischen Belastungsgrenzen und unsere persönlichen Handlungsoptionen kennen.
In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit positiven Nachrichten und Beispielen aus dem Themenbereich „Ernährung und Nachhaltigkeit“. Das Ziel dabei ist es, Handlungsoptionen für den Alltag offenzulegen, zu diskutieren und in einer abschließenden Portfolioaufgabe kreativ zu bearbeiten.
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Arbeitsblätter (inkl. Rechercheaufgaben) grundlegende Informationen zur Schweinefleischproduktion.