Bedürfnisse und Lebensqualität: Radausflug mit Folgen
Inhaltsbeschreibung
Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Geld kann gespart, angelegt oder ausgegeben werden. Bei finanziellen Entscheidungen gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.
Zu Beginn dieses Materials steht das Video „Radausflug mit Folgen“ im Zentrum. Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren. In weiterer Folge wird an das Thema Lebensqualität angeknüpft. Methodisch steht abschließend eine Befragung mit Fragebogen und deren Reflexion und Auswertung im Mittelpunkt. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Materialien für drei bis sechs Unterrichtseinheiten.
Du möchtest die Videodatei herunterladen und das Video auf deinem Gerät speichern, dann klicke hier.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.
In diesem Unterrichtsszenario werden Inhalte des Kompetenzbereichs „Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld“ spielerisch wiederholt. Dabei kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.