Bedürfnisse und Lebensqualität: Radausflug mit Folgen
Inhaltsbeschreibung
Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Geld kann gespart, angelegt oder ausgegeben werden. Bei finanziellen Entscheidungen gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.
Zu Beginn dieses Materials steht das Video „Radausflug mit Folgen“ im Zentrum. Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren. In weiterer Folge wird an das Thema Lebensqualität angeknüpft. Methodisch steht abschließend eine Befragung mit Fragebogen und deren Reflexion und Auswertung im Mittelpunkt. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Materialien für drei bis sechs Unterrichtseinheiten.
Du möchtest die Videodatei herunterladen und das Video auf deinem Gerät speichern, dann klicke hier.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht, welche fixen und variablen Kosten ein Haushalt zu tragen hat.