Bedürfnisse und Lebensqualität: Radausflug mit Folgen
Inhaltsbeschreibung
Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Geld kann gespart, angelegt oder ausgegeben werden. Bei finanziellen Entscheidungen gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.
Zu Beginn dieses Materials steht das Video „Radausflug mit Folgen“ im Zentrum. Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren. In weiterer Folge wird an das Thema Lebensqualität angeknüpft. Methodisch steht abschließend eine Befragung mit Fragebogen und deren Reflexion und Auswertung im Mittelpunkt. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Materialien für drei bis sechs Unterrichtseinheiten.
Du möchtest die Videodatei herunterladen und das Video auf deinem Gerät speichern, dann klicke hier.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen setzen sich mit ihren eigenen Interessen und Stärken auseinander. Gemeinsam werden verschiedene Stärken und Interessen besprochen. Das Kennenlernen der eigenen Interessen und Stärken soll den Schüler:innen zeigen, dass es mit diesem Wissen leichter ist den richtigen Beruf für sich zu finden und die Auseinandersetzung mit einzelnen Berufen wird ermöglicht.
Dieses Unterrichtsmaterial veranschaulicht die Funktionen der Banken als wichtiges Dienstleistungsunternehmen.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.