Quietsche-Ente, wohin schwimmst du?
Inhaltsbeschreibung
Das umfangreiche Lernpaket setzt sich aus drei Teilen zusammen. Im ersten Teil wird den Schüler:innen auf spielerische Art die Produktionsweise von Plastik – am Beispiel von Kinderspielzeug (Quietsche-Ente) vermittelt. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Müllsorten thematisiert und wie lange diese benötigen, um zu verrotten. Dabei wird ein vergleichender Bezug zu Plastik hergestellt und wie problematisch sich dessen Entsorgung/Verrottung gestalten kann. Im dritten Teil wird den Schüler:innen anhand der Schuljause unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie Müllaufkommen (aus Plastik) verhindert werden kann.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.
Schüler:innen setzen sich mit dem menschengemachten und natürlichen Treibhauseffekt sowie daraus resultierenden Folgen in unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen auseinander. Außerdem reflektieren sie die eigene Rolle in der Mensch-Umwelt-Beziehung und erarbeiten in einem Kopfstand-Brainstorming individuelle und kollektive Handlungsoptionen zur Klimawandelanpassung.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.