Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten
Inhaltsbeschreibung
Menschenrechtsverletzungen sind entlang globaler Lieferketten nach wie vor weit verbreitet (z.B.: Kinderarbeit, Einschränkung des Versammlungsrechts). Bei Verstößen gegen Menschenrechte oder Umweltzerstörung durch Unternehmen haben die betroffenen Menschen vor Ort kaum eine Chance auf Entschädigung und Wiedergutmachung – die Verursacher bleiben meist straflos. Solange die Gesetzgebung zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht nicht sicherstellt, dass Bäuer:innen, Arbeitnehmer:innen etc. einen angemessenen Lebensunterhalt verdienen können, werden ihre Rechte immer unter Druck geraten.
Um die sehr komplexen Zusammenhänge des Themas im Rahmen des Schulunterrichts zu erklären, hat Zentrum polis in Kooperation mit FAIRTRADE Österreich ein Bildungsmaterial bestehend aus einem Hintergrundtext, Arbeitsaufgaben für die Sekundarstufen I und II, sowie einem Leitfaden für Lehrkräfte entwickelt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsmaterial zeigt am Beispiel der Banane, warum es den fairen Handel braucht und wie dieser funktioniert.
Das sechsteilige Unterrichtspaket vermittelt den Schüler:innen auf aktivierende und anschauliche Art und Weise, Wissen zu Papierproduktion und -verbrauch. Somit wird ein kritisches Konsum- und Umweltbewusstsein gefördert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.