Lernstrecke 3 „Gesamtwirtschaftliche Perspektive”: BIP
Inhaltsbeschreibung
Diese Unterrichtseinheit behandelt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als ein mögliches Maß für die Wirtschaftsleistung und den Wohlstand in einem Land. Die Schüler:innen lernen, was das BIP ist, wofür es verwendet wird und welche Grenzen es hat. In die Berechnung fließen nur in Geld messbare Waren und Dienstleistungen ein, die in einem bestimmten Zeitabschnitt in einem Land erstellt worden sind, während viele andere Leistungen wie Tätigkeiten im Haushalt, Pflege von Familienmitgliedern und ehrenamtliche Arbeit nicht erfasst werden. Das BIP sagt auch nichts über die Qualität der Wirtschaftsleistung aus, also ob umweltfreundlich und ressourcenschonend produziert wird oder nicht. Die Schüler:innen erfahren also auch, welche Aspekte das BIP nicht berücksichtigt und welche Nachteile dadurch entstehen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Globalisierung und ich, Unternehmen und Nachhaltigkeit, etc. gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.