Fühlen – sehen – kippen: Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten
Inhaltsbeschreibung
Der Einstieg in das Thema erfolgt anhand eines Zeitungsartikel bzw. eines Rätsels, welches sich mit Falschgeld beschäftigt. Danach erarbeiten die Schüler:innen Sicherheitsmerkmale eines Euro-Scheins (beispielhaft anhand der 5€-Banknote). Die Schüler:innen werden mit dem System “fühlen – sehen – kippen” vertraut gemacht, um für ihr zukünftiges wirtschaftliches Leben echtes von falschem Geld unterscheiden zu können.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.
Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.