Die Energiewende und wir
Inhaltsbeschreibung
Was können wir persönlich zur Energiewende beitragen?
In diesem 3-teiligen, praxisorientierten Konzept erarbeiten Schüler:innen Handlungsmodelle für einen nachhaltigen Umgang mit Energie.
Im ersten Teil definieren sie den Begriff Energiewende, lernen ihre Bereiche (Strom, Wärme und Mobilität) kennen und veranschaulichen Beiträge, die ein Individuum leisten kann.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Stand-by-Betrieb. Die Jugendlichen protokollieren den Messvorgang und die Werte bei Energiemessgeräten.
Der dritte Teil fördert die Eigeninitiative der Schüler:innen. Sie analysieren den Stand-by-Verbrauch in ihrem eigenen Haushalt und berechnen den daraus resultierenden Stromverbrauch. Schließlich entwickeln sie einen Maßnahmenkatalog zur Reduktion des Stromverbrauchs durch den Stand-by-Modus.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblätter, Videoanalysen, Rechercheaufgaben, “Selbstversuch”, Steckbrief) wichtige Informationen zur Hühnerfleischproduktion, wobei auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen wird (konventionelle vs. Biohaltung von Hühnern).
Dieses Lernpaket bietet anhand von Gruppendiskussionen und anschließender Präsentationen einen Einstieg in das Thema Sustainable Development Goals (SDGs) – aufbauend auf dem Vorwissen der Schüler:innen.
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.