Die Energiewende und wir
Inhaltsbeschreibung
Was können wir persönlich zur Energiewende beitragen?
In diesem 3-teiligen, praxisorientierten Konzept erarbeiten Schüler:innen Handlungsmodelle für einen nachhaltigen Umgang mit Energie.
Im ersten Teil definieren sie den Begriff Energiewende, lernen ihre Bereiche (Strom, Wärme und Mobilität) kennen und veranschaulichen Beiträge, die ein Individuum leisten kann.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Stand-by-Betrieb. Die Jugendlichen protokollieren den Messvorgang und die Werte bei Energiemessgeräten.
Der dritte Teil fördert die Eigeninitiative der Schüler:innen. Sie analysieren den Stand-by-Verbrauch in ihrem eigenen Haushalt und berechnen den daraus resultierenden Stromverbrauch. Schließlich entwickeln sie einen Maßnahmenkatalog zur Reduktion des Stromverbrauchs durch den Stand-by-Modus.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept besteht grundsätzlich aus zwei Teilen (spielerische Informationsvermittlung, Klassenprojekt), wobei den Schüler:innen auf spielerische sowie projektorientierte Art und Weise die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird.
Dieses Lernpaket motiviert die kritische Reflexion zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Den Schüler:innen wird spielerisch sowie mittels Videoanalysen und Rechercheaufgaben innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten grundlegendes Wissen rund um das Thema Soja und Sojaprodukte vermittelt.