Die Energiewende und wir
Inhaltsbeschreibung
Was können wir persönlich zur Energiewende beitragen?
In diesem 3-teiligen, praxisorientierten Konzept erarbeiten Schüler:innen Handlungsmodelle für einen nachhaltigen Umgang mit Energie.
Im ersten Teil definieren sie den Begriff Energiewende, lernen ihre Bereiche (Strom, Wärme und Mobilität) kennen und veranschaulichen Beiträge, die ein Individuum leisten kann.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Stand-by-Betrieb. Die Jugendlichen protokollieren den Messvorgang und die Werte bei Energiemessgeräten.
Der dritte Teil fördert die Eigeninitiative der Schüler:innen. Sie analysieren den Stand-by-Verbrauch in ihrem eigenen Haushalt und berechnen den daraus resultierenden Stromverbrauch. Schließlich entwickeln sie einen Maßnahmenkatalog zur Reduktion des Stromverbrauchs durch den Stand-by-Modus.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten Schüler:innen weitgehend selbständig in diversen Gruppenarbeiten die Arbeitsmarktpolitik aus verschiedenen Perspektiven.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
Diese Unterrichtsmaterialien beinhalten verschiedene Ernährungsformen und deren Verteilung in der österreichischen Bevölkerung.