Ideen zur nachhaltigen Bewirtschaftung
Am Aktionstag der privaten Mittelschule St. Anna lernten die Schüler:innen drei Betriebe und deren unternehmerische Idee kennen, die sich vor allem einer nachhaltigen Bewirtschaftung verschrieben haben. So lernten sie nicht nur Getreidesorten, welche am Bauernhof angebaut werden, kennen sondern durften diese auch direkt am Feld im Rahmen eines Ratespiels „begreifen“. Workshop Am Bauernhof der Familie Mayr bereiteten die Schüler:innen mit der Bäuerin gemeinsam verschiedene Kräuteraufstriche zu und besichtigten den Streichelzoo am Bauernhof. Im zweiten Betrieb lernten die Schüler:innen, dass Lebensmittel auch gerettet und anderweitig verarbeitet werden können. So durften sie Gemüse und Obst schneiden und Smoothies (aus Gemüse und Obst, das gerettet wurde) herrichten und verkosten. Die letzte Station war ein Workshop mit der Firma Fischzucht Maier. Dort lernten die Schüler:innen die einzelnen Stadien der Fische von den Eiern bis zum Erwachsenenalter kennen und erfuhren, dass es sehr viele gefährdete Fischarten gibt.
Zitate von Schüler:innen
„Ich hätte gerne noch mehr über die Landwirtschaft erfahren.“, „Ein Bauernhof ist sehr wichtig für uns Menschen!“, „Jetzt erst habe ich bemerkt, dass man aus schon „abgelaufenen“ Sachen noch einen Smoothie oder Essen kochen kann.“, „Mir hat so gut gefallen, dass ich ein Küken in die Hand nehmen durfte.“
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Bewusst konsumieren und effektiv sparen
Mein Geld und ich
Workshop: Bewusster essen, bewusster leben
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.