Ideen zur nachhaltigen Bewirtschaftung

Am Aktionstag der privaten Mittelschule St. Anna lernten die Schüler:innen drei Betriebe und deren unternehmerische Idee kennen, die sich vor allem einer nachhaltigen Bewirtschaftung verschrieben haben. So lernten sie nicht nur Getreidesorten, welche am Bauernhof angebaut werden, kennen sondern durften diese auch direkt am Feld im Rahmen eines Ratespiels „begreifen“. Workshop Am Bauernhof der Familie Mayr bereiteten die Schüler:innen mit der Bäuerin gemeinsam verschiedene Kräuteraufstriche zu und besichtigten den Streichelzoo am Bauernhof. Im zweiten Betrieb lernten die Schüler:innen, dass Lebensmittel auch gerettet und anderweitig verarbeitet werden können. So durften sie Gemüse und Obst schneiden und Smoothies (aus Gemüse und Obst, das gerettet wurde) herrichten und verkosten. Die letzte Station war ein Workshop mit der Firma Fischzucht Maier. Dort lernten die Schüler:innen die einzelnen Stadien der Fische von den Eiern bis zum Erwachsenenalter kennen und erfuhren, dass es sehr viele gefährdete Fischarten gibt.
Zitate von Schüler:innen
„Ich hätte gerne noch mehr über die Landwirtschaft erfahren.“, „Ein Bauernhof ist sehr wichtig für uns Menschen!“, „Jetzt erst habe ich bemerkt, dass man aus schon „abgelaufenen“ Sachen noch einen Smoothie oder Essen kochen kann.“, „Mir hat so gut gefallen, dass ich ein Küken in die Hand nehmen durfte.“
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.








Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Alltagsphysik als Berufsvorbereitung

Was haben die Bavaria Filmstudios mit Wirtschaft zu tun?

Social Entrepreneurship
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.