Was ist eine Lieferkette? (eLearning)
Inhaltsbeschreibung
In dem Video wird die globale Wirtschaft anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht – dem Bau eines Fahrrads. Die Reporterin verfolgt den Weg der einzelnen Fahrradteile und untersucht, wie diese aus verschiedenen Teilen der Welt nach Deutschland gelangen. Die erste Station führt die Reporterin zu einem Hafen, wo die Bedeutung des globalen Handels deutlich wird.
Anschließend müssen Aufgaben gelöst werden, die sich mit der Herkunft der Waren befassen, insbesondere mit jenen, die nach Österreich importiert werden. Dabei wird auch ein Fokus auf Begriffe gelegt, die im Zusammenhang mit der Lieferkette stehen. Die Aufgabe besteht darin, diese Begriffe korrekt zuzuordnen und ihr Verständnis der globalen Warenflüsse zu vertiefen.
Das zweite Video zeigt auf, welche Herausforderungen es zu meistern gibt, wenn eine Lieferkette nicht reibungslos funktioniert. Hier wird nochmal auf die Nachwirkungen der Corona-Pandemie eingegangen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert die verschiedenen Arten des Warentransports sowie dessen historische Entwicklung.
Im vorliegenden Unterrichtsmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Es werden Inhalte vom Rohstoffabbau über die Produktion, den Transport, den Handel bis hin zum Konsum erarbeitet.