Was ist eine Lieferkette? (eLearning)
Inhaltsbeschreibung
In dem Video wird die globale Wirtschaft anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht – dem Bau eines Fahrrads. Die Reporterin verfolgt den Weg der einzelnen Fahrradteile und untersucht, wie diese aus verschiedenen Teilen der Welt nach Deutschland gelangen. Die erste Station führt die Reporterin zu einem Hafen, wo die Bedeutung des globalen Handels deutlich wird.
Anschließend müssen Aufgaben gelöst werden, die sich mit der Herkunft der Waren befassen, insbesondere mit jenen, die nach Österreich importiert werden. Dabei wird auch ein Fokus auf Begriffe gelegt, die im Zusammenhang mit der Lieferkette stehen. Die Aufgabe besteht darin, diese Begriffe korrekt zuzuordnen und ihr Verständnis der globalen Warenflüsse zu vertiefen.
Das zweite Video zeigt auf, welche Herausforderungen es zu meistern gibt, wenn eine Lieferkette nicht reibungslos funktioniert. Hier wird nochmal auf die Nachwirkungen der Corona-Pandemie eingegangen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.
Das Material beinhaltet drei Praxisfälle: Ich als Teil des Wirtschaftskreislaufs, E- Learning Aufgaben (Unternehmen, Staat und Haushalt) und ein Projekttag (Lesezeichenproduktion im Klassenraum), um den Wirtschaftskreislauf den Schüler:innen näherzubringen.
Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert weltweite Handelsbeziehungen und erläutert spielerisch Handelshemmnisse.