Vom Wald zum Blatt
Inhaltsbeschreibung
Das Lernpaket besteht aus insgesamt sechs Unterrichtskonzepten und diese lassen sich wiederum in drei Teile untergliedern. Im ersten Teil erfahren die Schüler:innen, wie Papier entstanden ist und wie es hergestellt wird. Der zweite Teil beschäftigt sich mit unserem Papierverbrauch (sowie der Papier-Wiederverwertung) und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem werden auch die unterschiedlichen Papier-Umweltsiegel thematisiert. Im dritten Teil werden den Schüler:innen umweltschonende Alternativen zum Papierverbrauch sowie der Verwertung von Altpapier näher gebracht. Im Rahmen dieser sechs Unterrichtskonzepte werden unterschiedliche (teils spielerische durch Geschichtserzählungen) Unterrichtsmethoden kombiniert angewandt, um möglichst anschaulich und aktivierend das Wissen an die Schüler:innen zu vermitteln.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Anhand von fünf biographischen Fallbeispielen setzen sich Schüler:innen mit Kinder- und Altersarmut auseinander und erarbeiten mögliche Verbesserungsmaßnahmen, um Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung zu verringern.
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.
Das Lernpaket bietet Materialien (Bilder, Informationen, Arbeitsblätter), mit denen Jugendliche in Partner- und Gruppenarbeit die Zukunft des Straßenverkehrs analysieren.