Vom Wald zum Blatt
Inhaltsbeschreibung
Das Lernpaket besteht aus insgesamt sechs Unterrichtskonzepten und diese lassen sich wiederum in drei Teile untergliedern. Im ersten Teil erfahren die Schüler:innen, wie Papier entstanden ist und wie es hergestellt wird. Der zweite Teil beschäftigt sich mit unserem Papierverbrauch (sowie der Papier-Wiederverwertung) und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem werden auch die unterschiedlichen Papier-Umweltsiegel thematisiert. Im dritten Teil werden den Schüler:innen umweltschonende Alternativen zum Papierverbrauch sowie der Verwertung von Altpapier näher gebracht. Im Rahmen dieser sechs Unterrichtskonzepte werden unterschiedliche (teils spielerische durch Geschichtserzählungen) Unterrichtsmethoden kombiniert angewandt, um möglichst anschaulich und aktivierend das Wissen an die Schüler:innen zu vermitteln.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblätter, Videoanalysen, Rechercheaufgaben, “Selbstversuch”, Steckbrief) wichtige Informationen zur Hühnerfleischproduktion, wobei auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen wird (konventionelle vs. Biohaltung von Hühnern).
Diese Unterrichtplanung beschäftigt sich mit dem umfassenden Themenbereich Armut. Methodisch stehen die Black Stories – kurze Geschichten, die sich mit unterschiedlichen Ausprägungen von Armut und Reichtum beschäftigen – im Zentrum, wobei der Fokus auf Armut und damit verbundenen Auswirkungen liegt.