Unbezahlte Arbeit: Verteilung im Haushalt
Inhaltsbeschreibung
Was ist (unbezahlte) Arbeit? Welche Aufgaben gibt es in einem Haushalt? Wer macht was? In zwei Stunden denken die Schüler:innen darüber nach, was Arbeit ist, was unbezahlte Arbeit ist und wer sie in ihrem Haushalt verrichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf theatralen und kreativen Methoden, sowie dem Arbeiten mit Statistiken.
Mit Beispielen wird versucht an die Lebenswelt der Schüler:innen anzuknüpfen, die selbst unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt aufzeichnen. Als Arbeitsauftrag für zu Hause machen sie Fotos von sich beim Arbeiten. In weiterer Folge wird eine Klassenstatistik ausgewählter Beispiele erstellt, die sichtbar machen soll, ob bestimmte Tätigkeiten eher von Männern oder von Frauen ausgeübt werden. Diese wird mit Zahlen auf österreichischer Ebene verglichen. Schließlich wird in der Reflexion überlegt, ob man mit der aktuellen Situation zufrieden ist oder gerne Veränderung hätte.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit den drei einfach gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg in das Thema Preis und Wert spielerisch leicht.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu folgenden Themen:
- Investieren & Traden
- Handel mit Kryptowährungen
- Influencer:in als Beruf
- Schneeballsysteme & Network-Marketing
- Konsumkredite