Unbezahlte Arbeit: Verteilung im Haushalt
Inhaltsbeschreibung
Was ist (unbezahlte) Arbeit? Welche Aufgaben gibt es in einem Haushalt? Wer macht was? In zwei Stunden denken die Schüler:innen darüber nach, was Arbeit ist, was unbezahlte Arbeit ist und wer sie in ihrem Haushalt verrichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf theatralen und kreativen Methoden, sowie dem Arbeiten mit Statistiken.
Mit Beispielen wird versucht an die Lebenswelt der Schüler:innen anzuknüpfen, die selbst unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt aufzeichnen. Als Arbeitsauftrag für zu Hause machen sie Fotos von sich beim Arbeiten. In weiterer Folge wird eine Klassenstatistik ausgewählter Beispiele erstellt, die sichtbar machen soll, ob bestimmte Tätigkeiten eher von Männern oder von Frauen ausgeübt werden. Diese wird mit Zahlen auf österreichischer Ebene verglichen. Schließlich wird in der Reflexion überlegt, ob man mit der aktuellen Situation zufrieden ist oder gerne Veränderung hätte.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Einheit mit Boden als Ressource zur Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen auseinander.
Eine Sammlung an Rechercheaufgaben (online und offline) zu verschiedenen Berufsgruppen mit Fokus auf Green Jobs.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Reich werden mit Geld-zurück-Garantie?”.