Plastikmüll im Meer
Inhaltsbeschreibung
Den Schüler:innen wird zum Einstieg ein YouTube-Video gezeigt, um mit der Thematik in Berührung zu kommen. Mit Hilfe der Infografik „Wie gelangt der Müll ins Meer?“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend, aus welchen Quellen und auf welchen Wegen der Müll in die Ozeane gelangt. Dabei erfahren die Schüler:innen, wie Plastikmüll den marinen Ökosystemen, den Meerestieren und den Menschen schaden kann. In Kleingruppen reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf (Einweg-) Plastikartikel und entwickeln Ideen für konkrete Handlungsmöglichkeiten. Im Zuge der Einheiten werden die Schüler:innen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt. Ebenso bietet das Material eine große Anzahl an Vorschlägen, wie das Thema weiter behandelt werden kann.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Das vorliegende Material befasst sich mit Kaufentscheidungen, der Herkunft von Lebensmitteln, dem Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung sowie mit dem Umgang mit Lebensmitteln. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video „Ein Lagerfeuer will geplant sein“ aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.
Durch ein vernetzendes Rollenspiel anhand der Lebensmittel einer typischen Jausenbox werden Schüler:innen komplexe sowie globale Zusammenhänge zu unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Ernährung in schüler:innengerechter Form nähergebracht.