Lernstrecke “Geld verdienen und ausgeben”: Vertiefung 2 Kund:innenbefragung
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Die drei Kurzfilm-Serien erzählen, wie sich das Leben von drei Farmern aus Indonesien, Peru und Kenia in Zeiten globaler Krisen entwickelt.