Rechte und Pflichten von Konsument:innen
Inhaltsbeschreibung
In zwei Einheiten lernen die Schüler:innen die Grundlagen des Konsumentenschutzes kennen. Anhand persönlicher Konsumerfahrungen aus der Lebenswelt der Jugendlichen erfahren sie paradigmatisch, welche Rechte und Pflichten sie haben.
Das Material leitet zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens an. Kritisch beurteilt die Klasse die Handlungsweisen der beteiligten Akteure aus den Beispielen und nutzt dabei verschiedene Methoden.
Neben den Rechten und Pflichten, die sie als Minderjährige haben, erfahren die Schüler:innen, welche Beratungsmöglichkeiten ihnen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) zur Verfügung stehen. Sie vergleichen das Beratungsangebot und bewerten es.
Dieses Lernpaket verfolgt das Ziel einer kritischen, emanzipierten Erziehung von jungen Konsument:innen und leitet zum mündigen Handeln an.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In drei Unterrichtsstunden beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Einnahmen und Ausgaben von Haushalten.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.
Die Geschichte und Funktion des Geldes sind Thema dieser Power-Point-Präsentation.