Rechte und Pflichten von Konsument:innen
Inhaltsbeschreibung
In zwei Einheiten lernen die Schüler:innen die Grundlagen des Konsumentenschutzes kennen. Anhand persönlicher Konsumerfahrungen aus der Lebenswelt der Jugendlichen erfahren sie paradigmatisch, welche Rechte und Pflichten sie haben.
Das Material leitet zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens an. Kritisch beurteilt die Klasse die Handlungsweisen der beteiligten Akteure aus den Beispielen und nutzt dabei verschiedene Methoden.
Neben den Rechten und Pflichten, die sie als Minderjährige haben, erfahren die Schüler:innen, welche Beratungsmöglichkeiten ihnen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) zur Verfügung stehen. Sie vergleichen das Beratungsangebot und bewerten es.
Dieses Lernpaket verfolgt das Ziel einer kritischen, emanzipierten Erziehung von jungen Konsument:innen und leitet zum mündigen Handeln an.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In der Unterrichtseinheit wird der Umgang mit Taschengeld thematisiert und man lernt über die altersabhängige Geschäftsfähigkeit (wer in welchem Alter welche Produkte erwerben darf).
Die Schüler:innen bekommen auf aktivierende und progressive Art und Weise die wichtigsten bzw. “klassischen” Zahlungsformen (Bargeld, Überweisung, Dauerauftrag, Einzugsauftrag, Online-Banking) vermittelt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.