Kompost: Die große Chance für Biomüll
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept besteht aus zwei Teilen, wobei im ersten Teil den Schüler:innen spielerisch die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird (Informationsvermittlungsphase mit anschließendem Gruppenwettkampf). Der zweite Teil beinhaltet wiederum ein mögliches Klassenprojekt, wobei Schüler:innen über einen längeren Zeitraum die Gelegenheit erhalten, ihren eigenen Komposthaufen anzulegen und zu betreuen, um Abfallverwertung lebensnah zu erleben und mitzugestalten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.
Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Videoanalyse (selbst-)kritisch mit der Situation von Kinderarbeiter:innen in Bangladesch auseinander und erarbeiten auf Basis der UNICEF-Kinderrechte Verbesserungsvorschläge für deren Situation.
Die unterschiedlichen Formen von Urban Gardening und ihre sozialen und ökologischen Implikationen sind Thema dieser Unterrichtseinheit