Freie Konsumentscheidung trotz Marketing?
Inhaltsbeschreibung
Welche Faktoren wirken sich auf unsere Kaufentscheidungen aus?
Humorvoll zeigt die Unterrichtseinheit auf, wie uns Marketing beeinflusst und welche Rolle die Peergroup besitzt. Sie erklärt das AIDA-Modell (Attention, Interest, Desire, Action) und bietet Möglichkeiten zur Reflexion.
Im ersten Schritt beobachten die Schüler:innen in einem 5-minütigen Film das Konsumverhalten von 3 Jugendlichen. Sie erhalten einen Eindruck von der Macht der Social Media. Zur anschließenden kritischen Auseinandersetzung gibt es ein Arbeitsblatt.
Danach wird das AIDA-Modell gemeinsam erarbeitet und besprochen.
Weitere fünf Stationen mit zugehörigen Arbeitsblättern führen die Klasse durch folgende Themen: Ein Werbebeispiel, Markenschuhe oder No-Name-Schuhe, Die Peergroup, Das Internet steuert mein Konsumverhalten und Darauf möchte ich in Zukunft beim Einkaufen achten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Den Schüler:innen wird spielerisch sowie mittels Videoanalysen und Rechercheaufgaben innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten grundlegendes Wissen rund um das Thema Soja und Sojaprodukte vermittelt.
In diesem einstündigen Unterrichtskonzept lernen die Schüler:innen den Nutzen sowie die Vor- und Nachteile von Werbung kennen.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.