Kartoffel
Inhaltsbeschreibung
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.
Der vielfältige Einsatz der Kartoffel bzw. der Kartoffelstärke wird mittels Videoanalyse und dazugehörigem Word-Rap erarbeitet. Das Kartoffelgeheimnis lüftet geschichtliche Hintergründe der nahrhaften Knolle. Es findet eine Verortung der österreichischen Kartoffelproduktion mit Hinweisen auf klimatische Bedingungen sowie Bodenbeschaffenheit statt. Kurzvideos und dazu passende Arbeitsblätter präsentieren Produktionsschritte von der Ernte bis zur Verpackung der Kartoffel und geben Einblicke in die Pommes frites-Produktion. Zusatzmaterialien ermöglichen die Fächervernetzung.
Mehr Material zu Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz findest du auf landschafftleben.at/bildung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
In diesem Video planen Yara, Mia und Luca einen gemeinsamen Ausflug. Bei der Vorbereitung stellen sich jedoch viele Fragen rund um das Einkaufen und die Welt der Lebensmittel.