Kartoffel
Inhaltsbeschreibung
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.
Der vielfältige Einsatz der Kartoffel bzw. der Kartoffelstärke wird mittels Videoanalyse und dazugehörigem Word-Rap erarbeitet. Das Kartoffelgeheimnis lüftet geschichtliche Hintergründe der nahrhaften Knolle. Es findet eine Verortung der österreichischen Kartoffelproduktion mit Hinweisen auf klimatische Bedingungen sowie Bodenbeschaffenheit statt. Kurzvideos und dazu passende Arbeitsblätter präsentieren Produktionsschritte von der Ernte bis zur Verpackung der Kartoffel und geben Einblicke in die Pommes frites-Produktion. Zusatzmaterialien ermöglichen die Fächervernetzung.
Mehr Material zu Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz findest du auf landschafftleben.at/bildung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Es handelt sich um einen Sammelband, welcher sich aus acht verschiedenen Unterrichtskonzepten zusammensetzt, die auf spielerische Art sowie mittels Bildern, (selbst-)kritische Denkprozesse am Beispiel des Tomatenkonsums (ökologische / soziale Auswirkungen) bei den Schüler:innen anregen.
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Arbeitsblätter (inkl. Rechercheaufgaben) grundlegende Informationen zur Schweinefleischproduktion.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.