Die Warenproduktion
Inhaltsbeschreibung
Dieses online Schulbuchkapitel behandelt die Entwicklung der Warenproduktion von der Urzeit bis heute. Insbesondere werden die Entwicklungsschritte der Steinzeit (Jäger und Sammler, Werkzeugbau, Feuer, Nomanden/Sesshaftigkeit/Ackerbau), die Industrielle Revolution, Import/Export sowie wichtige Standortkriterien beleuchtet.
Leistungsstärkere Schüler:innen können dieses Material selbständig erarbeiten. Einige Passagen können für Schüler:innen mit sprachlichen Schwierigkeiten herausfordernd sein, was eine gemeinsame Erarbeitung erfordern würde – dafür könnten die online Inhaltsvermittlung mit Hilfe des Beamers gemeinsam erarbeitet werden, die Übungen sowie das Arbeitsblatt könnten die Schüler:innen im Anschluss selbständig bearbeiten.
Die Materialien beinhalten online Infotexte sowie eine Präsentationsansicht für Lehrer:innen, druckbare Arbeitsblätter und online Übungsbeispiele für Schüler:innen. Außerdem sind Videos zu Bewegungseinheiten von Simply Strong für Zwischendurch verlinkt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.
Dieses Lernkonzept ermöglicht Einblicke in die Realität und mediale Darstellung der Milchproduktion.